seit 2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Kommunikation von Prof. Dr. Marcus Maurer am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Mitarbeit am DFG-Projekt „Critical Online Reasoning in Higher Education“ (CORE). (www.core.uni-mainz.de).

2020 bis 2023
Masterstudium der Kommunikations- und Medienforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Österreich).

2016 bis 2020
Bachelorstudium der Publizistik und Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Während des Studiums Praktika beim Handelsverband Mitte e.V. und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz. Zudem Tätigkeit als Persönlicher Referent bei der Medienanstalt Rheinland-Pfalz.

Arbeitsschwerpunkte

  • Politische Kommunikation
  • Desinformationsforschung
  • Medien- und Informationskompetenz
  • Unterhaltungsmedien in der Politischen Kommunikation
  • Politische Kommunikation
  • Desinformationsforschung
  • Medien- und Informationskompetenz
  • Unterhaltungsmedien in der Politischen Kommunikation
  • Kruschinski, S., Jost, P., Fecher, H., & Scherer, T. (2025). Künstliche Intelligenz in politischen Kampagnen. Akzeptanz, Wahrnehmung und Wirkung. Frankfurt am Main. (download)
  • Scherer, T., Laufer, A., Maurer, M., & Schemer, C. (2025). Assessing the information quality of online sources used by first year students for solving generic critical online reasoning tasks. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s11618-025-01344-w
  • Scherer, T. & Dogruel, L. (2024). Being prepared to distinguish fact from fake: The effect of media literacy on detecting deepfakes [Abstract]. Multidisciplinary International Symposium on Disinformation in Open Online Media (MISDOOM) – Book of Abstracts. Münster: Universität Münster.
  • Schemer, C., Maurer, M., Laufer, A., & Scherer, T. (2023). B04: Analysis of the Accuracy and Comprehensibility of Media Content Used by Medical and Economics Students in Higher Education Online Learning Settings. In O. Zlatkin-Troitschanskaia, J. Fischer & D. Molerov (Hrsg.), Critical Online Reasoning in Higher Education (CORE) – overview of the research unit: Objectives, framework, structure, and research projects (CORE Working Papers, Bd. 1, S. 21-23). Mainz: Johannes Gutenberg-Universität. (Link)

Sprechstunde: nach Vereinbarung
Georg-Forster-Gebäude, Raum 01-325

Postanschrift:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Publizistik
Tobias Scherer
Jakob-Welder-Weg 12
55128 Mainz

  • Scherer, T., Laufer, A., Maurer, M., & Schemer, C. (2025). Information quality of online sources used by first-semester students when solving generic COR tasks. Vortrag auf der 2025er Konferenz der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) vom 25. bis 30. August in Graz.
  • Scherer, T., Laufer, A., Maurer, M., & Schemer, C. (2025). Unvollständig, inkorrekt und unausgewogen? Die Qualität der von Studierenden zur COR-Aufgabenlösung genutzten Online-Inhalte. Vortrag auf der 12. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung vom 27. bis 29. Januar in Mannheim.
  • Scherer, T. & Dogruel, L. (2024). Being prepared to distinguish fact from fake: The effect of media literacy on detecting deepfakes. Vortrag im Webinar „Developing digital literacies in algorithmic culture” der ECREA TWG Media Literacies and Communication Competencies am 22. Oktober 2024.
  • Scherer, T. & Dogruel, L. (2024). Being prepared to distinguish fact from fake: The effect of media literacy on detecting deepfakes. Vortrag auf dem „Multidisciplinary International Symposium on Disinformation in Open Online Media (MISDOOM)“ vom 2. bis 4. September 2024 in Münster.