seit Januar 2024
Projektleiter des durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsprojekts „Politisches Online-Microtargeting im Kontext der Europawahl 2024: Einstellungen, Wissen, Partizipation, Privatheit“ mit dem Fachgebiet für Medienpsychologie an der Universität Hohenheim.
seit Februar 2023
Projektmitarbeiter in dem durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Forschungsprojekt „Konsens und Polarisierung während der COVID-19-Pandemie (KoPoCoV). Eine automatisierte Analyse der Meinungsdynamiken auf Twitter“ mit dem Ubiquitous Knowledge Processing Lab des Computer Science Department der TU Darmstadt.
November 2022
Promotion zum Dr. phil. am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Thema: „Einsatz und Wirkung von politischem Microtargeting in europäischen Wahlkämpfen“
April bis Oktober 2022
Projektmitarbeiter in dem durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekt „Gender-Citation Diversity“ am Fachgebiet Medienpsychologie an der Universität Hohenheim
2017-2019
Projektmitarbeiter in dem durch den am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz angesiedelten Forschungsschwerpunkt Medienkonvergenz geförderten Forschungsprojekt „Der Einfluss von Social Bots und Fake News auf die Bundestagswahl 2017: Eine „Big Data“-Analyse politischer Diskussionsinhalte auf Facebook“.
seit 2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Kommunikation von Prof. Dr. Marcus Maurer am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2013-2015
Masterstudium der politischen Kommunikationsforschung an der Universität Erfurt.
Abgeschlossen mit der Masterarbeit „Haustürwahlkampf aus Sicht von Wahlkampfstrategen und -helfern: Eine empirische Analyse am Beispiel des Wahlkampfs zur Thüringer Landtagswahl 2014“.
2009-2013
Bachelorstudium der Politik- und Filmwissenschaft (Bachelor of Arts) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
2011
Auslandsstudium der Politik- und Kommunikationswissenschaft an der University of Memphis (Tennessee, USA).
Praktika und Beratung
Beratungstätigkeiten im Bereich des Online-Marketings, der strategischen Kommunikations- und Kampagnenplanung.
Praktika im Journalismus (ZDF Landesstudio Berlin; ZDF Auslandsstudio New York), Öffentlichkeitsarbeit (miBaby GmbH; scsynergy GmbH) und im Bereich der politischen Kommunikation (Hanne + Maack Kommunikation GmbH).
- Politische Wahlkampfkommunikation (Einsatz und Wirkung von Daten, Technologien und Datenanalysen in der Wahlkampfkommunikation, Persuasion und Mobilisierung von Wählern, Microtargeting, Online-Werbung, Tür-zu-Tür-Wahlkampf, Haustürwahlkampf, Artificial Intelligence)
- Medienberichterstattung (Medienqualität, Medienrealität, Medienbias, Nachrichtenrezeption)
- Algorithmische Öffentlichkeiten (Einflusspotenzial von sozialen Netzwerken, Algorithmen und Social Bots auf den öffentlichen Diskurs)
- Qualitative und quantitative Methoden sozialwissenschaftlicher Datenerhebung und -analyse
- Computationale Methoden
- 2025: ICA Political Communication Division Travel Grant für die 74. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) vom 12. bis 16. Juni 2025 in Denver, USA.
- 2024: 1. Preis beim Politechathon der Baden-Württemberg Stiftung und AI4Democracy für das beste Projekt im Gebiet für Medienkompetenz (mit Fabio Votta, Theresa Schültken, Miriam Runde und Jakob Scherer); 1. Preis der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) für die beste Tagungseinreichung „Pandemic user engagement. Exploring content characteristics of news media articles triggering user engagement on Facebook during the COVID-19 pandemic.“ (mit Pablo Jost, Marcus Maurer und Carsten Reinemann)
- 2020: 1. Preis der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) für den besten kommunikationswissenschaftlichen Zeitschriftenaufsatz „Auf den Spuren der Lügenpresse. Zur Richtigkeit und Ausgewogenheit der Medienberichterstattung in der „Flüchtlingskrise“(mit Marcus Maurer, Pablo Jost und Jörg Haßler)
- 2019: ICA Travel Grant für die 69. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) vom 24. bis 28. Mai 2019 in Washington, USA.; ICA Political Communication Division Travel Grant für die 69. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) vom 24. bis 28. Mai 2019 in Washington, USA
Orchid
BlueSky
ResearchGate
LinkedIn
Mastodon
Google Scholar
Sprechstunde: montags 10-11 Uhr
Bitte melden Sie sich online für einen Sprechstundentermin an.
Georg-Forster-Gebäude, Raum 03-211
Telefon: 0 61 31 / 39-2 94 13
- Monografien
- Kruschinski, S., Jost, P., Fecher, H., & Scherer, T. (2025). Künstliche Intelligenz in politischen Kampagnen. Akzeptanz, Wahrnehmung und Wirkung. Frankfurt am Main. ISSN: 2365-1962.
- Dommett, K., Kefford, G., & Kruschinski, S. (2024). Data-Driven Campaigning and Political Parties: Five Advanced Democracies Compared. Oxford University Press. ISBN: 978019757023. doi: https://doi.org/10.1093/oso/9780197570227.001.0001Aufsätze in Fachzeitschriften (peer-reviewed)
- Meltzer, C. E., Jost, P. , Schemer, C., Kruschinski, S., & Maurer, M. (2025). How (Gendered) Media Portrayals of Refugees Affect Attitudes Toward Immigration. The Moderating Role of Political Ideology. Political Communication. doi: 10.1080/10584609.2025.2472765
- Bene, M. Magin, M., Haßler. J., Russmann, U., Lilleker, D., Kruschinski, S., Jackson, D., Fenoll, V., Farkas, X., Baranowski, P., & Balaban, D. (2025). Populism in context. A Cross-Country Investigation of the Facebook Usage of Populist Appeals During the 2019 European Parliament Elections. The International Journal of Press/Politics, 30(1), 100-121. doi: 10.1177/19401612231196158
- Kruschinski, S., Bene, M., Haßler, J., Rußmann, U., Lilleker, D., Balaban, D.C., Baranowski, P., Ceron, A., Fenoll, V., & Jackson, D. (2024). Divisive, Negative, and Populist?! An Empirical Analysis of European Populist and Mainstream Parties’ Use of Digital Political Advertisements on Facebook. International Journal of Communication, 18, 5518-5539. https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/21509/4860
- Haßler, J., Wurst, A.-K., Pohl, K., & Kruschinski, S. (2024). A Consistent Picture? Issue-Based Campaigning on Facebook During the 2021 German Federal Election Campaign. Politics and Governance, 12. doi: https://doi.org/10.17645/pag.8150
- Votta, F., Kruschinski, S., Hove, M., Helberger, N., de Vreese, C. & Dobber, T. (2024). Who does(n’t) target you? Mapping the Worldwide Usage of Online Political Microtargeting. Journal of Quantitative Description: Digital Media, 4. doi: 10.51685/jqd.2024.010
- Reinemann, C., Maurer, M., Kruschinski, S., & Jost, P. (2024). The Quality of COVID-19 Coverage: Investigating Relevance and Viewpoint Diversity in German Mainstream and Alternative Media. Journalism Studies 25(6), 681-702. doi: 10.1080/1461670X.2024.2326642
- Braun, M., Heintz L., Kruschinski, S., Trepte, S., & Scharkow, M. (2023). Gender Diversity at Academic Conferences—The Case of the International Communication Association (ICA). Journal of Communication 73(6), 601-615. doi: 10.1093/joc/jqad032
- Dogruel, L., Kruschinski, S., Jost, P., & Jürgens., P. (2023). Distribution and Reception of Conspiracy Theories and Mobilization Calls on Telegram: Combining Evidence from a Content Analysis and Survey during the Pandemic. Medien & Kommunikationswissenschaft 71(3-4), 230-247. doi: 10.5771/1615-634X-2023-3-4-230
- Maurer, M., Jost, P., Kruschinski, S., & Haßler, J. (2023). Inkonsistent einseitig. Die Medienberichterstattung über Geflüchtete, 2015-2020. Publizistik, 68(1), 13–35. doi: 10.1007/s11616-022-00769-1
- Jost, P., Kruschinski, S., Sülflow, M., Haßler, J., & Maurer, M. (2023). Invisible Transparency. How Different Types of Disclaimers on Facebook Affect Whether and How Digital Political Advertising is Perceived. Policy & Internet 15(2), 204-222. doi: 10.1002/poi3.333
- Kefford, G., Dommett, K., Baldwin-Philippi, J., Bannerman, S., Dobber, T., Kruschinski, S., Kruikemeier, S., & Rzepecki, E. (2023). Data-Driven Campaigning and Democratic Disruption: Evidence from Six Advanced Democracies. Party Politics, 29(3), 448-462. doi: 10.1177/13540688221084039
- Kruschinski, S., Haßler, J., Jost, P., & Sülflow, M. (2022, online first). Posting or advertising? How Political Parties adapt their Messaging Strategies to Facebook’s Organic and Paid Media Affordances. Journal of Political Marketing, 24(1), 35-55. doi: 10.1080/15377857.2022.2110352
- Baranowski, P., Kruschinski, S., Rußmann, U., Haßler, J., Magin, M., Bene, M., Ceron, A., Jackson, D., & Lilleker, D. (2022, online first). Patterns of Negative Campaigning during the 2019 European Election: Political Parties’ Facebook Posts and Users’ Sharing Behaviour across Twelve Countries. Journal of Information Technology & Politics. doi: 10.1080/19331681.2022.2115598
- Bene, M., Ceron, A., Fenoll, V., Haßler, J., Kruschinski, S., Larsson, A.O., Magin, M., Schlosser, K., & Wurst, A.-K. (2022). Keep Them Engaged! Investigating the Effects of Self-centered Social Media Communication Style on User Engagement in 12 European Countries. Political Communication, 39(4), 429-453. doi: 10.1080/10584609.2022.2042435
- Wurst, A.-K., Fenoll, V., Haßler, J., Kruschinski, S., Magin, M., Russmann, U., & Schlosser, K. (2022). Missed opportunity to connect with European citizens? Europarties’ communication on Facebook during the 2019 European election campaign. Studies in Communication Sciences, 22(1), 165–184. doi: 10.24434/j.scoms.2022.01.3053
- Bene, M., Magin, M., Jackson, D., Lilleker, D., Balaban, D., Baranowski, P., Haßler, J., Kruschinski, S., & Russmann, U. (2022). The Polyphonic Sounds of Europe: Users’ engagement with parties’ European-focused Facebook posts during the 2019 EP Election. Politics and Governance, 10(1), 108-120. doi: 10.17645/pag.v10i1.4700
- Kruschinski, S. & Bene, M. (2022). In Varietate Concordia?! Political Parties’ Digital Political Marketing on Facebook across 28 Countries in the 2019 European Election Campaign. European Union Politics, 23(1), 43–65. doi: 10.1177/14651165211040728
- Maurer, M., Jost, P., Schaaf, M., Sülflow, M., & Kruschinski, S. (2022, online first). How right-wing populists instrumentalize news media: Deliberate provocations, scandalizing media coverage, and public awareness for the Alternative for Germany (AfD). The International Journal of Press/Politics. doi: 10.1177/19401612211072692
- Maurer, M., Haßler, J., Kruschinski, S., & Jost, P. (2022). Looking over the channel. The balance of media coverage about the “refugee crisis” in Germany and the UK. Communications: The European Journal of Communication Research, 47(2), 219–240. doi: 10.1515/commun-2020-0016
- Haller, A. & Kruschinski, S. (2020). Politisches Microtargeting. Eine normative Analyse von datenbasierten Strategien der gezielten Wähler_innenansprache. Communicatio Socialis, 53(4), 519-530. DOI: 10.5771/0010-3497-2020-4-519
- Maurer, M., Jost, P., Haßler, J., & Kruschinski, S. (2019). Auf den Spuren der Lügenpresse. Zur Richtigkeit und Ausgewogenheit der Medienberichterstattung in der „Flüchtlingskrise“. Publizistik, 64(1), 15-35. doi: 10.1007/s11616-018-00466-y
- Kruschinski, S. & Haller, A. (2017). Restrictions on data-driven political micro-targeting in Germany. Internet Policy Review, 6(4). doi: 10.14763/2017.4.780
- Kruschinski, S. & Haßler, J. (2017). Die Instrumentalisierung partizipativer Öffentlichkeit durch die AfD bei der rheinland-pfälzischen Landtagswahl 2016. MedienJournal, 41(2), 97-112. doi: 10.24989/medienjournal.v41i2.1474
- Geise, S., Rössler, P., & Kruschinski, S. (2016). Automatisierte Analyse medialer Bildinhalte. Potenziale, Grenzen, methodisch-technischer Status Quo und zukünftige Herausforderungen – eine Bestandsaufnahme. Medien & Kommunikationswissenschaft, 64(2), 244-269. doi: 10.5771/1615-634X-2016-2-244Tagungsband/Proceedings (mit peer-review)
- Kruschinski, S., Jürgens, P., Stark, B., Maurer, M. & Schemer, C. (2019). In Search of the Known Unknows – The Methodological Challenges in Developing a Heuristic Multi-Feature Framework for Detecting Social Bot Behavior on Facebook. In P. Müller, S. Geiss, C. Schemer, T.K. Naab & C. Peter (Hrsg.), Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft, Bd. 15: Dynamische Prozesse der öffentlichen Kommunikation – Methodische Herausforderungen (S. 103-146). Köln: Herbert von Halem Verlag. doi: 10.1453/heuristic-multi-feature-framework_9783869624044Tagungsband/Proceedings (ohne peer-review)
- Kruschinski, S., Jost, P., Dogruel, L., & Jürgens., P. (2024). Verbreitung und Rezeption von Verschwörungstheorien und Mobilisierungsaufrufen auf Telegram während der Coronapandemie. In Bundesamt für Verfassungsschutz (Hrsg.), Tagungsband: Wissenschaftskonferenz 2023 des Zentrums für Analyse und Forschung am Bundesamt für Verfassungsschutz (pp. 116-129). Köln: Bundesamt für Verfassungsschutz. ISBN 978-3-9825171-2-4Aufsätze in Fachzeitschriften (ohne peer-review)
- Maurer, M., Reinemann, C., & Kruschinski, S. (2022). Medien über die Corona-Pandemie. Eine empirische Analyse. Journal für politische Bildung 3/2022. doi: 10.46499/1930.2469 // https://www.journal-pb.de/blog/medien-ueber-die-corona-pandemie
- Maurer, M., Jost, P., Haßler, J. & Kruschinski, S. (2019). Nicht falsch, aber einseitig. Die Medienberichterstattung über die sogenannte Flüchtlingskrise. Kommunikationsmanager, 1 – 2019, 56-59.Aufsätze in Sammelbänden (peer-reviewed)
- Baranowski, P., Kruschinski, S., Rußmann, U., Haßler, J., Magin, M., Bene, M., Ceron, A., Jackson, D., & Lilleker, D. (2024, online). Patterns of Negative Campaigning during the 2019 European Election: Political Parties’ Facebook Posts and Users’ Sharing Behaviour across Twelve Countries. In K. Koc-Michalska, D. Lilleker, C. Baden, D. Guzek, M. Bene, L. Doroshenko, M. Gregor & M. M. Skoric (Eds.), Citizens, Participation and Media in Central and Eastern European Nations. Routledge. doi: 10.4324/9781003517207-4
- Lilleker, D., Bene, M., Balaban, D., Fenoll, V., & Kruschinski, S. (2021). Populism, Its Prevalence, and Its Negative Influence on Democratic Institutions. In D. Palau-Sampio, G. López-García, & L. Iannelli (Eds.), Contemporary Politics, Communication, and the Impact on Democracy (pp. 153-170). IGI Global. doi: 10.4018/978-1-7998-8057-8.ch009Aufsätze in Sammelbänden (ohne peer-review)
- Paulke, H., & Kruschinski, S. (2025). Digital Political Advertising in European Parliamentary Elections: Spending and Reach of Social Media Advertisements by Political Parties in 27 EU Countries. In M. Kaeding, A. Hoppe, & M. Müller (Hrsg.), The 2024 European Parliament Elections. A Turn to the Right in the Shadow of War (S. 253–269). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-031-89455-8_24
- Kruschinski., S., Deichmann, M., Haun, D., Steinfeltz, N.A.A., & Ullmann, A.S. (2023). Inhaltsleere oder informative TV-Formate?! Eine empirische Analyse zu den Themen und Kommunikationsstrategien der drei Spitzenkandidierenden bei den drei TV-Triellen 2021. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die (Massen-)Medien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2021 (S. 263-291). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-38967-3_10
- Haller, A., Kruschinski., S., Günther, J., Michelberger, S., Uhlich, M., & Thoß, L. (2023). Willst du uns im Wahlkampf unterstützen? Bitte bestätige deine E-Mail-Adresse. Eine empirische Analyse zur Nutzung und den Zielen des E-Mail-Marketings der Parteien im Bundestagswahlkampf 2021. In M. Motzkau & M. Fuchs (Hrsg.), Digitaler Wahlkampf bei der Bundestagswahl 2021 (S. 101-120). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-39008-2_7
- Haller, A. & Kruschinski, S. (2021). Die Zukunft der Wahlkampagnen? Praxis, Einschränkungen und normative Beurteilung von Datenwahlkämpfen und Microtargeting. In: H. Hasenknopf, M. Hoffmann, & C. Zagel (Eds.), ZukunftsDesign. Ein Studiengang der Regionalentwicklung (S. 208-216). Coburg.
- ISBN: 978-3-948964-05-4.
- https://www.zukunftsdesign.net/ein-studiengang-der-regionalentwicklung/
- Bene, M., & Kruschinski, S. (2021). Political Advertising on Facebook. In J. Haßler, M. Magin, U. Russmann, & V. Fenoll (Eds.), Campaigning on Facebook: Campaigning on Facebook in the 2019 European Parliament Election (pp. 283-299). Cham: Palgrave Macmillan. doi: 10.1007/978-3-030-73851-8_18
- Schlosser, K., Wurst, A.-K., Haßler, J., & Kruschinski, S. (2021). European Issues, but National Campaigning of German Parties. In J. Haßler, M. Magin, U. Russmann, & V. Fenoll (Eds.), Campaigning on Facebook: Campaigning on Facebook in the 2019 European Parliament Election (pp. 103-117). Cham: Palgrave Macmillan. doi: 10.1007/978-3-030-73851-8_7
- Maurer, M. & Kruschinski, S. (2021). Rezeption und Wirkung des politischen Journalismus. In M. Prinzing & R. Blum (Hrsg.), Handbuch politischer Journalismus (pp. 676-691). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- https://www.halem-verlag.de/handbuch-politischer-journalismus/
- Haßler, J., Magin, M., Russmann, U., Baranowski, P., Bene, M., Schlosser, K., Wurst, A.-K., Fenoll, V., Kruschinski, S., & Maurer, P. (2020). Reaching Out to the Europeans. Political Parties’ Facebook Strategies of Issue Ownership and the Second-Order Character of European Election Campaigns. In C. Holtz-Bacha (Ed.), Europawahlkampf 2019 (pp. 87–113). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-31472-9_3
- Haßler, J. & Kruschinski, S. (2019). Vernetzte Kampagne?! Die Verbindung von Offline- und Online-Wahlkampf im Wahljahr 2017 am Beispiel der Mobilisierungskampagnen von CDU und SPD. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2017 (S. 73-95). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-24824-6_4
- Kruschinski, S. & Haller, A. (2018). Back to the roots?! Der datengestützte Tür-zu-Tür-Wahlkampf in politischen Wahlkampagnen. In M. Oswald & M. Johann (Hrsg.), Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein dynamisches Forschungsfeld (S. 289-317). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-20860-8_13
- Kruschinski, S. (2017). Der datengestützte Tür-zu-Tür-Wahlkampf bei der Bundestagswahl 2017. Mit Daten, Technologien und Wahlkampfhelfern im direkten Wählerkontakt. In M. Voigt, R. Güldenzopf & J. Böttger (Hrsg.), Wahlanalyse 2017. Strategien. Kampagne. Bedeutung (S. 102-110). Berlin: epubli.
- https://www.wahlanalyse2017.de/
- Artikel in Enzyklopädien/Handbüchern
- Kruschinski, S. (2025). Canvassing. In Nai, A., Grömping, M., & Wirz, D. (Eds.), Elgar Encyclopedia of Political Communication. Edward Elgar Publishing. doi: 10.31219/osf.io/x3e2w
- Dommett, K., & Kruschinski, S. (2024). Data-driven campaigning: Using data, analytics, technology, and personnel for a new era of campaigning? In Lilleker, D., Jackson, D., Kalsnes, B., Mellado, C., Trevisan, F., & Veneti, A. (Eds.), Routledge Handbook of Political Campaigning. Routledge. doi: 10.4324/9781003333326-18Rezensionen und Buchbesprechungen
- Kruschinski, S. (2023). Löffler, Natascha: Datenbasierte Kommunikation von Parteien und Vertrauen. Theoretische Einordnung und empirische Erfassung auf der Meso- und Mikro-Ebene. Publizistik 68, 405-407.doi: 10.1007/s11616-023-00798-4Forschungsberichte/Policy Reports
- Kruschinski, S., Fecher, H., & Fuchs, M. (2025). Wie findet man als Partei die beste Kampagnen-Agentur? Konrad-Adenauer-Stiftung. (Download)
- Votta, F., Kruschinski, S., Dobber, T., Cerroni, A., Sandberg, L., Hove, M. F., Dassonneville, R., Guinaudeau, B., Zilinsky, J., Cross, J. P., Gahn, C., & Bene, M. (2025). United in Diversity, Divided by Algorithms? Ad Delivery Algorithms in the 2024 European Parliament elections. https://doi.org/10.17605/OSF.IO/RZQM6(Download)
- Maurer, M., Kruschinski, S., & Jost, P. (2024). Fehlt da was? Perspektivenvielfalt in den öffentlich-rechtlichen Nachrichtenformaten. Stiftung Mercator. (Download)
- Maurer, M., Reinemann, C., & Kruschinski, S. (2021). Einseitig, unkritisch, regierungsnah? Eine empirische Studie zur Qualität der journalistischen Berichterstattung über die Corona-Pandemie. Rudolf Augstein Stiftung. (Download)
- doi: 10.13140/RG.2.2.18680.11524
- Maurer, M., Jost, P., Kruschinski, S., & Haßler, J. (2021). Fünf Jahre Medienberichterstattung über Flucht und Migration. Stiftung Mercator. (Download)
- doi: 10.13140/RG.2.2.30003.96807Medienbeiträge und -kommentare
- Kruschinski, S. (2025, 05. Mai). Wie nutzen Parteien Künstliche Intelligenz? KI in der politischen Kommunikation. Podcast POLITISCH BILDET der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB).
- https://open.spotify.com/episode/13m89EWzAy3FUbPc1SwXTk?si=mVUlJbVgQSulcnwfRM9R8Q
- Kruschinski, S. (2025, 28. April). Fakten zu KI-Fakes im Wahlkampf. politik&kommunikation – Der Podcast
- https://open.spotify.com/episode/7jdOCfqXI3UTiPG67lwe3i?si=pPd2SFwaTbeNIfLLDm1Yyg
- ZDF heute Live. (2025, 20. März). Fünf Jahre Corona: Bilanz der Pandemie | ZDFheute live mit Ex-Ethikratsvorsitzender und Virologe. ZDF heute Live
- https://www.youtube.com/live/XSDGciEJ0nU?si=wlp8Ye3lHaE9vb2e&t=1393
- ZDF Magazin Royale (2025, 21. Februar). Wahlkampf im Internet / Deep Dive Microtargeting. ZDF Magazin Royale.
- https://www.zdf.de/comedy/zdf-magazin-royale/talk-mit-simon-kruschinski-100.html
- https://www.zdf.de/comedy/zdf-magazin-royale/zdf-magazin-royale-vom-21-februar-2025-100.html
- SR Kultur (2025, 21. Februar). Manipulation und Täuschung? KI im Wahlkampf. Medien – Cross und Quer.
- https://www.ardaudiothek.de/episode/medien-cross-und-quer/manipulation-und-taeuschung-ki-im-wahlkampf/sr-kultur/14200847/
- Metz, M (2025, 20. Februar). Wie Künstliche Intelligenz die Bundestagswahl beeinflusst. KI Verstehen.
- https://www.deutschlandfunk.de/ki-wahlkampf-kuenstliche-intelligenz-bundestagswahl-parteien-100.html
- Huesmann, F. (2025, 20. Februar). Wie künstliche Intelligenz den Wahlkampf verändert. Leipziger Volkszeitung.
- https://www.lvz.de/politik/wie-kuenstliche-intelligenz-den-wahlkampf-veraendert-6TFW2HRJOBCHRMXRW46KE7PHP4.html
- Grapenthin, J. (2025, 14. Februar). Ob real oder nicht – die Botschaft zählt. Netzpolitik.org.
- https://netzpolitik.org/2025/studie-zu-ki-in-politischen-kampagnen-ob-real-oder-nicht-die-botschaft-zaehlt/
- Geier, M. (2025, 11. Februar). Fake News und KI – Wie schützen wir uns vor Täuschung im Netz? SWR Landesschau Rheinland-Pfalz.
- https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-rheinland-pfalz/fake-news-und-ki-wie-schuetzen-wir-uns-vor-taeuschung-im-netz/swr-rp/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIxOTUxNzE
- Rombach, L. (2025, 7. Februar). Wir erleben hierzulande eine Amerikanisierung des Wahlkamps. Stuttgarter Zeitung.
- https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.kommunikationsforscher-zum-bundestagswahlkampf-wir-erleben-hierzulande-eine-amerikanisierung-des-wahlkampfs.7afc006e-3930-4fad-9cce-bcfb15d8eeaa.html
- Weimann, H. (2025, 30. Januar). Parteien nutzen Soziale Netzwerke im Wahlkampf. Allgemeine Zeitung.
- https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-deutschland/so-nutzen-parteien-social-media-im-wahlkampf-4309168
- Burkhart, S., & Geiger, M. (2024, 15. Mai). „Reels“ gegen Politikverdrossenheit. zdf heute Nachrichten
- https://www.zdf.de/nachrichten/heute-19-uhr/reels-gegen-politikverdrossenheit-video-100.html
- Kruschinski, S. (2024, 25. April). Deepfakes und Demokratie. Beeinflusst KI den Ausgang von Wahlen? Podcast „KI verstehen“ vom Deutschlandfunk.
- https://www.deutschlandfunk.de/deepfakes-und-demokratie-beeinflusst-kunstliche-intelligenz-wahlen-100.html
- Kruschinski, S. (2024, 28. März). Politik und KI – So manipulieren uns Parteien mit Daten und Technologie. Podcast „Hörsaal“ vom Deutschlandfunk Nova.
- https://www.ardaudiothek.de/episode/hoersaal-deutschlandfunk-nova/politik-und-ki-so-manipulieren-uns-parteien-mit-daten-und-technologie/deutschlandfunk-nova/13273415/
- Maurer, M., Kruschinski, S., & Jost, P. (2024). Wie ausgewogen ist der ÖRR? Perspektivenvielfalt in den Nachrichtenformaten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. AufRuhr Magazin.
- Packeiser, K. (2024, 27. Februar). Wissenschaftler warnt vor Risiken politischer Online-Werbung. edp
- https://www.evangelisch.de/inhalte/227480/27-02-2024/wissenschaftler-warnt-vor-risiken-politischer-online-werbung
- Böttcher, M., & Würsching, H. (2024, 17. Februar). Microtargeting kann Wahlen nicht um 180 Grad drehen. Breitband – Deutschlandfunk Kultur
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/wahlbeeinflussung-durch-microtargeting-nicht-so-bedrohlich-wie-gedacht-dlf-kultur-33121ead-100.html
- Bossetta, M. (2024, 11. Februar). Data-Driven Campaigning: How Political Campaigns use Data, Analytics, and Technology. Social Media and Politics Podcast
- https://socialmediaandpolitics.simplecast.com/episodes/data-driven-campaigning-political-parties-digital-data-analytics-technology
- Iskandar, K. (2024, 6. Februar). Deutsche Parteien sammeln wenige Daten über ihre Wähler. FAZ.net
- https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/deutsche-parteien-sammeln-wenige-daten-ueber-ihre-waehler-19498187.html
- Borgers, M. (2023, 29. November). AfD-Erfolg auf TikTok. @mediasres Deutschlandfunk.
- https://www.deutschlandfunk.de/klimakonferenz-wie-berichten-aus-dubai-i-vor-europawahl-afd-erfolg-auf-tiktok-dlf-20c150f3-100.html
- Pagels, U. (2023, 17. Oktober). Landtagswahl in Bayern, AfD und Social Media. Bayern2radioWelt.
- https://www.br.de/mediathek/podcast/aktuelle-interviews/481
- Sloboda, J. (2023, 12. Juni). Die Stadt Mainz auf Instagram: „Nicht ohne Risiko“. Allgemeine Zeitung
- https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/warum-muss-eine-stadt-wie-mainz-bei-instagram-sein-2621812
- Rischke, D. (2023, 26. Januar). Wahlkampf im Digitalzeitalter. Sat 1 17:30.
- https://www.1730live.de/wahlkampf-im-digitalzeitalter/
- Kostolnik, B. (2022, 26. Dezember). Negative Campaigning: Attacke auf den politischen Gegner. BR24
- https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/negative-campaigning-attacke-auf-den-politischen-gegner,TQvXZ7q
- Kruschinski, S. (2022, 28. November 2022). OB-Wahl in Mainz: Das macht den digitalen Wahlkampf aus. Allgemeine Zeitung
- https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/nachrichten-mainz/ob-wahl-in-mainz-das-macht-den-digitalen-wahlkampf-aus–2101044_25845072
- Kruschinski, S. (2022). Ziel erreicht? politik & kommunikation N° 140
- https://www.politik-kommunikation.de/ziel-erreicht/
- Metzger, J. (2022, 29. September). Kann man mit Microtargeting politische Wahlen gewinnen? P.M. Schneller Schlau 09/2022
- https://www.pm-wissen.com/politik/a/kann-man-mit-microtargeting-politische-wahlen-gewinnen/16154/
- Menhard, E. & Dachwitz, I. (2022, 5. August). Nach Microtargeting-Skandal: Neue Werberichtlinien halten nicht, was sie versprechen. Netzpolitik.org
- https://netzpolitik.org/2022/nach-microtargeting-skandal-neue-werberichtlinien-halten-nicht-was-sie-versprechen/
- Zahn, M. & Rodenkirch, D. (2021, 8. Oktober). RP-Umweltministerium stoppt Werbung auf Facebook.
- SWR Aktuell
- https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/viel-mehr-facebookwerbung-des-klimaschutzministeriums-als-bisher-bekannt-100.html
- ZDF Magazin Royale (2021, 24. September). Die schmutzigen Facebook-Tricks der Parteien. Wie die Parteien geheime Daten für ihren Wahlkampf auf Facebook nutzen.
- https://www.zdf.de/comedy/zdf-magazin-royale/zdf-magazin-royale-vom-24-september-2021-100.html#xtor=CS5-21
- Holzki, L. & Kermann, C. (2021, 28. Juni). Facebooks Kampf gegen Manipulation.
- Handelsblatt.
- https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/bundestagswahl-2021-mehr-transparenz-mehr-kooperation-so-wehrt-sich-facebook-gegen-manipulation-vor-wahlen/27354782.html
- Kruschinski, S. (2021, 16. März). Social-Media-Wahlkampf: Wie Parteien um Wählerstimmen werben. Experten-Talk SWR Aktuell.
- https://www.youtube.com/watch?v=Gp7M_6mit1w&t=1s
- Bossetta, M. (2020, 5. September). Data-Driven Political Campaigning in Germany.
- Social Media and Politics Podcast.
- https://socialmediaandpolitics.org/data-driven-political-campaigning-germany/
- Miliband, E. & Lloyd, G. (2019, 2. Dezember). GOING BACK TO MY GRASSROOTS: the return of the ground campaign.
- Reasons to be Cheerful Podcast.
- https://podfollow.com/1287081706/episode/4983b905f940b945acd89293c36373dbfe1d9ad6/view
- Rink, D. (2019, 20. August). „Authentizität ist enorm wichtig“: Was moderne Wahlkämpfe ausmacht. Allgemeine Zeitung.
- https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/authentizitat-ist-enorm-wichtig-was-moderne-wahlkampfe-ausmacht_20367987
- Weitbrecht, D. (2019, 20. März). Wahlkampfoptimierung durch Datenhandel. Parteien kaufen Personen-Daten. MDR MEDIEN360G.
- https://www.mdr.de/medien360g/medienpolitik/wahlen-datenhandel-partei-100.html
- Dursun, M., Görz, M., & Kolvenbach, M. (2019, 13. März). Desinformationskampagnen. Eine Bedrohung auch im Europawahlkampf? SWR REPORT MAINZ.
- https://www.swr.de/report/beeinflussung-durch-fakenews-eine-bedrohung-auch-im-europawahlkampf/-/id=233454/did=23592190/nid=233454/bhbasp/index.html?fbclid=IwAR3Xww0duURKyQ2M1kvTrbttBKKtC_cHv9-bQp5X-eqD6_6SybbYJRuvhy8
- Rappen, S. (2019, 10. Januar). Wie gefährlich ist der Datenklau für unsere Demokratie? SWR Zur Sache Rheinland-Pfalz.
- https://swrmediathek.de/player.htm?show=289aa230-1515-11e9-9a07-005056a12b4c&fbclid=IwAR03JSmWO2NHmMfNTPEs8mg9rf4TzGRLxSlReKuoZgHtbsrCxSbHgO_vt_8
- Weber, M. (2019, 08. Januar). „Habeck hat aus Selbstschutz sehr reflektiert gehandelt“ SWR Aktuell
- https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/XY,habeck-kruschinski-100.html
- Fiedler, M. (2018, 26. Juli). Kann Steve Bannon die Europawahl beeinflussen? Tagesspiegel.
- https://www.tagesspiegel.de/politik/ex-chefstratege-donald-trumps-kann-steve-bannon-die-europawahl-beeinflussen/22844200.html
- SWR1 (2018, 25. April). Die EU-Kommission will die politische Wirkung von Falschmeldungen untersuchen. SWR Zur Sache.
- https://www.swr.de/swr1/rp/falschmeldungen-fakenews-die-eu-kommission-will-die-politische-wirkung-von-falschmeldungen-untersuchen/-/id=233366/did=21578242/nid=233366/1kth6w4/index.html
- Tanriverdi, H. & Hauck, M. (2018, 05. April). Welche Daten die Post an Parteien verkaufte. Süddeutsche Zeitung.
- http://www.sueddeutsche.de/digital/bundestagswahlkampf-welche-daten-die-post-an-parteien-verkaufte-1.3931312
- SWR Fernsehen RP (2018, 29. März). Wie uns Falschmeldungen manipulieren. Landesschau Rheinland-Pfalz.
- https://www.swr.de/landesschau-rp/gut-zu-wissen/meinungsmacher-fake-news-wie-uns-falschmeldungen-manipulieren/-/id=233210/did=21167138/nid=233210/1myjvnl/index.html
- Schlegel, K. (2018, 21. März). Angst vor Social Bots. Schweriner Volkszeitung.
- Breidenbach, R. (2018, 21. März). Debatte an Uni Mainz: Bundespräsident Steinmeier warnt vor Risiken digitaler Kommunikation. Allgemeine Zeitung.
- http://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/nachrichten-mainz/debatte-an-uni-mainz-bundespraesident-steinmeier-warnt-vor-risiken-digitaler-kommunikation_18605867.htm
- Anwar, S. (2018, 21. März). Social Bots kaum Einfluss. WDR Daily Good News.
- https://www1.wdr.de/mediathek/audio/cosmo/daily-good-news/audio-social-bots-kaum-einfluss-100.html
- Weissenburger, P. (2018, 20. März). „Eine geschickte Werbestrategie“. taz.
- http://www.taz.de/!5492369/
- Vainio, K. (2017, April). Tekoälyn valtiaat. Ulkopolitiikka [Forein Affairs Finnland].
- http://www.lehtiluukku.fi/esikatselu/ulkopolitiikka-04-2017/166434.html
- Brause, C. (2017, 12. September). Deshalb klingeln die Parteien ausgerechnet an Ihrer Tür. Welt.
- https://www.welt.de/politik/deutschland/article168530398/Deshalb-klingeln-die-Parteien-ausgerechnet-an-Ihrer-Tuer.html
- Knief, M. (2017, 11. September). Wahlkampf an der Haustür. HRinfo.
- http://www.hr-inforadio.de/podcast/das-thema/podcast-episode-13702.html
- Chase, J. (2017, 10. August). German election: Parties return to door-to-door campaigning. Deutsche Welle.
- http://www.dw.com/en/german-election-parties-return-to-door-to-door-campaigning/a-40045887
- Leimbach, A. (2017, 9. August). „Wir sind keine Zeugen Jehovas, wir sind von der CDU“. Die Welt.
- https://www.welt.de/politik/deutschland/article167488957/Wir-sind-keine-Zeugen-Jehovas-wir-sind-von-der-CDU.html
- Venohr, S. & Völlinger, V. (2017, 1. Juni). Wenn der Kandidat gar nicht klingelt. Zeit Online.
- http://www.zeit.de/politik/deutschland/2017-05/wahlkampf-yougov-umfrage-haustuerwahlkampf
- Piatov, F. (2017, 17. Mai). Merkels Sieg-Geheimnis. Bild Online.
- http://www.bild.de/bild-plus/politik/inland/landtagswahlen/das-sieg-geheimnis-der-cdu-51774914
- Kruschinski, S. (2016, 9. Oktober). Enttäuschte Erwartungen?! Der Haustürwahlkampf der Parteien bei der Thüringer Landtagswahl 2014. Wissenschaftlicher Gastbeitrag auf dem Politikblog „Hamburger-Wahlbeobachter“.
- http://www.hamburger-wahlbeobachter.de/2016/10/enttauschte-erwartungen-der.html
- Meineck, S. (2016, 16. September). Gesundheit als Politikum. BR.de
- http://www.br.de/nachrichten/gesundheit-politiker-clinton-100.html
Vorträge auf wissenschaftlichen Tagungen (peer reviewed)
- 2025
- Kruschinski, S., & Votta, F. (2025). Synthetic Advantage? Generative AI as a Tool of Party Equalization or Normalization during the 2025 German Parliamentary Election.
- Vortrag auf dem Digital Democracy Workshop 2025 vom 13.-14. November 2025 in Zürich, Schweiz.
- Kruschinski, S., Maurer, M., Beck, T., Yazdani, S., & Gurevych, I. (2025). Sind Meinungsäußerungen auf Twitter/X ein Indikator für die öffentliche Meinung? Eine Untersuchung am Beispiel der Bewertung der Maßnahmen zur Bekämpfung der Covid19-Pandemie.
- Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft vom 17. bis 19. September 2025 in Salzgitter, Deutschland.
- Votta, F., Kruschinski, S., Hove, M. F., & Stromer-Galley, J. (2025). The Perceived Voter in Practice: When US Campaigns Mobilize or Persuade.
- Vortrag auf der 121. Jahrestagung der American Political Science Association (APSA) vom 11.-14. September 2025 in Vancouver, Kanada.
- Gahn, C., & Kruschinski, S. (2025). Parties‘ (missed) opportunities for targeting issue messages in campaigns.
- Vortrag auf der 121. Jahrestagung der American Political Science Association (APSA) vom 11.-14. September 2025 in Vancouver, Kanada.
- Kruschinski, S., Beck, T., Yazdani, S., Maurer, M., & Gurevych, I. (2025). Consensus and Conflict in Crisis: Opinion Dynamics on COVID-19 Measures Across Societal Groups on X.
- Vortrag auf der ECREA Political Communication Section Conference am 4. und 5. September 2025 in Innsbruck, Österreich.
- Paulke, H., Kruschinski, S., Maurer, M., Renz, R., & Trepte, S. (2025). Uncovering Exposure to Political Online Microtargeting: Which users were reached during the 2024 European Election on Facebook and Instagram?
- Vortrag auf der ECREA Political Communication Section Conference am 4. und 5. September 2025 in Innsbruck, Österreich.
- Fecher, H., Scherer, T., Jost, P., & Kruschinski, S. (2025). Navigating Innovation and Control: Public Perceptions of Risks and Regulation of Artificial Intelligence in Political Communication.
- Vortrag auf der ECREA Political Communication Section Conference am 4. und 5. September 2025 in Innsbruck, Österreich.
- Magin, M., Haßler, J., Lappas, G., Kruschinski, S., Marcos García, S., Novotná, M., Freiherr von Nostitz, F., Machado, S., Russmann, U., Moritz-Wurst, A.-K., Balaban, D., Baranowski, P., Linaa Jensen, J., Kruschinski, S., Petridis, I., Rožukalne, A., & Sebestyén, A. (2025). Weaponizing wedge issues: A comparative content analysis of political parties’ populist and illiberal communication strategies on Facebook during the 2024 European election.
- Vortrag auf der ECREA Political Communication Section Conference am 4. und 5. September 2025 in Innsbruck, Österreich.
- Bene, M., Baranowski, P., Bos, L., Casero‐Ripollés, A., Ceron, A., Dutceac Segesten, A., Grechanaya, T., Hassler, J., Jensen, A., Kruschinski, S., Linaa, J., Larsson, A. O., & Russmann, U. (2025). Constructing representation: A comparative analysis of political actors‘ claims on Facebook during European and national election campaign.
- Vortrag auf der General Conference des European Consortium for Political Research (ECPR) vom 26. bis 29. August 2025 in Thessaloniki, Griechenland.
- Bene, M., Baranowski, P., Bos, L., Casero‐Ripollés, A., Ceron, A., Dutceac Segesten, A., Grechanaya, T., Hassler, J., Jensen, A., Kruschinski, S., Linaa, J., Larsson, A. O., & Russmann, U. (2025). Constructing representation: A comparative analysis of political actors‘ claims on Facebook during European and national election campaign.
- Vortrag auf dem 28. World Congress of Political Science der International Political Science Association (IPSA) vom 13. bis 16. Juli 2025 in Seoul, Südkorea.
- Bene, M., Macková, A. P., Gërguri, D., Kruschinski, S., Larsson, A. O., Machado, S., Fenoll, V., Jackson, D., & Wall, M. (2025). Call to Action: Engaging Voters Across Eight Countries.
- Vortrag auf der 74. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) vom 12. bis 16. Juni 2025 in Denver, USA.
- Kruschinski, S., Russmann, U., Gërguri, D., Gonçalves, I., Peña Vicuña, P., Rodriguez Sanchez, A., Novotná, M., Jensen, J. L., Bene, M., David, Y., Ceron, A., Grechanaya, T., Muniz, C., Gross, E. C., Magin, M., Lilleker, D., Fenoll, V., Baranowski, P., Machado, S., & Krewel, M. (2025). Visual communication in 25 countries: The influence of symbols and visual gestures on user engagement.
- Vortrag auf der 74. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) vom 12. bis 16. Juni 2025 in Denver, USA.
- Votta, F., Kruschinski, S., Dobber, T., Cerroni, A., Sandberg, L., Hove, M. F., Dassonneville, R., Guinaudeau, B., Zilinsky, J., Cross, J.P., Gahn, C., Bene, M., & de Vreese, C. (2025). Examining Ad Delivery Algorithms in the 2024 EP elections. United in Diversity, Divided by Algorithms: Ad Delivery Algorithms in the 2024 European Parliament Elections.
- Vortrag auf den Joint Sessions of Workshops des European Consortium for Political Research (ECPR) vom 20.-23. Mai 2025 in Prag, Tschechien.
- Haßler, J., Wurst, A.-K., & Kruschinski, S. (2025). Alternative mit Substanz?! Eine Analyse der Wirksamkeit der Issue Stealing-Strategie in der digitalen Wahlkampfkommunikation.
- Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppen „Kommunikation und Politik“ (DGPuK), „AK Politik und Kommunikation“ (DVPW) und „Politische Kommunikation“ (SGKM) vom 26.-28. Februar 2025 in Innsbruck, Österreich.
- Votta, F., Kruschinski, S., Dobber, T., Cerroni, A., Sandberg, L., Hove, M. F., Dassonneville, R., Guinaudeau, B., Zilinsky, J., Cross, J.P., Gahn, C., Bene, M., & de Vreese, C. (2025). Examining Ad Delivery Algorithms in the 2024 EP elections. United in Diversity, Divided by Algorithms: Ad Delivery Algorithms in the 2024 European Parliament Elections.
- Vortrag auf der Etmaal Conference vom 3.-4. Februar 2025 in Brügge, Belgien.
- 2024
- Votta, F., Kruschinski, S., Hove, M., de Vreese, C., Dobber, T., & Helberger, N. (2024). Who does(n’t) target you? Mapping the Worldwide Usage of Online Political Microtargeting.
- Vortrag auf der 10. Jahrestagung der European Communication Research and Education Association (ECREA) vom 24. bis 27. September 2024 in Ljubljana, Slovenia.
- Kruschinski, S., Paulke, H., Renz, R., Maurer, M., & Trepte, S. (2024). Eine Methodenkombination aus mobilem (In-App-)Tracking, Panelbefragung und Inhaltsanalyse zur Messung der Wahrnehmung und Wirkungen von Online-Microtargeting.
- Vortrag auf der Tagung der Fachgruppen „Digitale Kommunikation“ und „Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft“ der DGPuK vom 18. bis 20. September 2024 in Hamburg, Deutschland.
- Renz, R., Kruschinski, S., Paulke, H., Trepte, S., & Maurer, M. (2024). Think Aloud, Speak About – Ein neuer kombinatorischer Ansatz zur qualitativen Datenerhebung im Kontext des politischen Microtargetings.
- Vortrag auf der Tagung der Fachgruppen „Digitale Kommunikation“ und „Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft“ der DGPuK vom 18. bis 20. September 2024 in Hamburg, Deutschland.
- Votta, F., Kruschinski, S., Hove, M., de Vreese, C., Dobber, T., & Helberger, N. (2024). Who does(n’t) target you? Mapping the Worldwide Usage of Online Political Microtargeting.
- Vortrag auf der 74. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) vom 20. bis 24. Juni 2024 in Broadbeach, Australien.
- Barclay, A., Gibson, R., Dommett, K., & Kruschinski, S. (2024). The Regulatory Ecosystem of Data-driven campaigns: Evidence from Three European Countries.
- Vortrag auf der 74. Jahrestagung der Political Studies Association (PSA) vom 25. bis 27. März 2024 in Strathclyde, Schottland.
- Kruschinski, S., Jost, P., Maurer, M., & Reinemann, C. (2024). Pandemic user engagement. Exploring content characteristics of news media articles triggering user engagement on Facebook during the COVID-19 pandemic.
- Vortrag auf der 69. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) vom 13. bis 15. März 2024 in Erfurt.
- Kruschinski., S., Votta, F., Hove, M., Helberger, N., de Vreese, C. & Dobber, T. (2024). Who Does(n’t) Target You? Mapping the Worldwide Usage of Online Political Microtargeting.
- Vortrag auf der 69. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) vom 13. bis 15. März 2024 in Erfurt.
- Maurer, M., Jost, P., & Kruschinski, S. (2024). Selbstangleichung im Journalismus? Zur Dynamik von Vielfalt und Konsonanz der Medienberichterstattung in drei Krisen.
- Vortrag auf der 69. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) vom 13. bis 15. März 2024 in Erfurt.
- 2023
- Kruschinski, S., Beck, T., Maurer, M., & Gurevych, I. (2023). Konsens und Polarisierung während der COVID-19-Pandemie (KoPoCoV). Eine automatisierte Analyse der Meinungsdynamiken auf Twitter.
- Vortrag auf der Auftaktveranstaltung „Gesellschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie. Forschung für Integration, Teilhabe und Erneuerung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) am 16. und 17. November 2023 in Bonn.
- Barclay, A., Kruschinski, S., Dommett, K., & Kefford, G. (2023). Mapping Public Attitudes Towards Data-Driven Campaigning and its regulation in five advanced democracies.
- Panelvortrag auf der 17. General Conference des European Consortium for Political Research (ECPR) vom 04.-08. September 2023 in Prag, Tschechien.
- Kruschinski, S., Jost, P., Dogruel, L., & Jürgens, P. (2023). Verbreitung und Rezeption von Verschwörungstheorien und Mobilisierungsaufrufen auf Telegram.
- Vortrag auf der Wissenschaftskonferenz 2023 des „Zentrums für Analyse und Forschung“ des Verfassungsschutzes zum Thema „Meinungsbildung 2.0 – Strategien im Ringen um Deutungshoheit im digitalen Zeitalter“ am 5. und 6. September 2023 in Berlin.
- Gahn, C., & Kruschinski, S., & Haßler, J. (2023). Political Targeting on Social Media: A Study of Tailored Messages and Ad Success in the German 2021 General Election.
- Vortrag auf der ECREA Political Communication Section Conference am 31. August und 1. September am Weizenbaum Institute for the Networked Society and the Freie Universität Berlin, Deutschland.
- Meltzer, C., Jost, P., Kruschinski, S., Schemer, C., & Maurer, M. (2023). The Impact of Media Contact with Refugee Women and Men in the News on Immigration-Related Attitudes and Emotions.
- Vortrag auf der ECREA Political Communication Section Conference am 31. August und 1. September am Weizenbaum Institute for the Networked Society and the Freie Universität Berlin, Deutschland.
- Pohl, K., Haßler. J., Wurst, A.-K., Jost, P., Bene, M., & Kruschinski, S. (2023). The Potentially Dangerous Connection Between Populist Parties, Anti-Immigrant Rhetoric and Angry Reactions.
- Vortrag auf der ECREA Political Communication Section Conference am 31. August und 1. September am Weizenbaum Institute for the Networked Society and the Freie Universität Berlin, Deutschland.
- Gahn, C., Kruschinski, S., & Haßler, J. (2023). Are highly tailored advertisements more successful in election campaigns? An empirical analysis of the content and impressions of parties’ Instagram and Facebook Ads in the 2021 German election campaign.
- Vortrag auf der 13. Jahrestagung der European Political Science Association (EPSA) vom 22. bis 24. Juni 2023 in Glasgow, Schottland.
- Kruschinski, S., Jost, P., & Maurer, M. (2023). The effects of Door-to-Door Canvassing on voter turnout and vote intention. Evidence from a quasi-experiment with repeated measurements using mobile surveys.
- Vortrag auf der 73. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) vom 25. bis 29. Mai 2023 in Toronto, Kanada.
- Kruschinski, S., Russmann, U., Haßler, J., Lilleker, D., Balaban, D.C., Baranowski, P., Ceron, A., Fenoll, V., & Jackson, D. (2023). Divisive, negative, and populist digital advertising?! Comparing populist and mainstream parties’ communication strategies in Facebook campaign messages in 10 European countries.
- Vortrag auf der 73. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) vom 25. bis 29. Mai 2023 in Toronto, Kanada.
- Braun, M., Heintz, L., Kruschinski, S., Trepte, S., & Scharkow, M. (2023). Gender Diversity at Academic Conferences—The case of the International Communication Association (ICA).
- Posterpräsentation auf der 73. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) vom 25. bis 29. Mai 2023 in Toronto, Kanada.
- Reinemann, C., Maurer, M., Kruschinski, S., & Jost, P. (2023). Consonance or diversity in COVID-19 coverage? How German mainstream journalism and alternative media covered the pandemic 2020-2021.
- Vortrag auf der 73. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) vom 25. bis 29. Mai 2023 in Toronto, Kanada.
- Braun, M., Heintz, L., Kruschinski, S., Trepte, S., & Scharkow, M. (2023). Die Geschlechterdiversität auf wissenschaftlichen Konferenzen – Entwicklung und Einflussfaktoren am Beispiel der ICA-Konferenzen von 2005 bis 2022.
- Vortrag auf der 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) vom 18. bis 20. Mai 2023 in Bremen.
- Gahn. C., Kruschinski, S., & Haßler, J. (2023). Political Targeting on Social Media: A Study of Tailored Messages and Ad Success in the German 2021 General Election.
- Vortrag auf der Joint Sessions of Workshops des European Consortium for Political Research (ECPR) vom 25. bis 28. April 2023 am Sciences Po in Toulouse, Frankreich.
- 2022
- Wurst, A.K., Kruschinski, S., Haßler, J., & Schlosser, K. (2022). A consistent picture? Issue-based campaigning on Facebook in Germany.
- Vortrag auf der 9. Jahrestagung der European Communication Research and Education Association (ECREA) vom 19. bis 22. Oktober 2022 in Aarhus, Dänemark.
- Haller, A., & Kruschinski, S. (2022). How do campaign strategist perceive Facebook targeting? An empirical analysis of the relevance, implementation, and evaluation of Facebook targeting.
- Vortrag auf der Pre-Conference „Digital Campaigning Worldwide“ im Vorfeld der 9. Jahrestagung der European Communication Research and Education Association (ECREA) am 19. Oktober 2022 in Aarhus, Dänemark.
- Rußmann, U., Lilleker, D., Bene, M., Farkas, X., Haßler, J., Jackson, D., Kruschinski, S., Larsson, A. O., Magin, M., & Veneti, A. (2022). Liking, sharing or commenting – how different imagery evoke different audience responses on Facebook during election campaigns.
- Vortrag auf der 9. Jahrestagung der European Communication Research and Education Association (ECREA) vom 19. bis 22. Oktober 2022 in Aarhus, Dänemark.
- Bene, M., Magin, M, Hassler, J., Rußmann, U., Lilleker, D., Kruschinski, S., Jackson, D., Fenoll, V., Farkas, X., Baranowski, P., & Balaban, D. (2022). Populism in context. A cross-country investigation of the Facebook usage of populist appeals during the 2019 European Parliament elections.
- Vortrag auf der Jahrestagung der Association of Internet Researchers (AoIR) vom 02. bis 05. November 2022 in Dublin, Irland.
- Deichmann, M., Steinfeltz, N.A.A., Kruschinski., S., & Haun, D. (2022). Inhaltsleere oder informative TV-Formate?! Eine empirische Analyse zu den Themen und Kommunikationsstrategien der drei Spitzenkandidierenden bei den drei TV-Triellen 2021.
- Vortrag auf der gemeinsamen Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung, der DGPuK-Fachgruppe Kommunikation und Politik, dem Arbeitskreis Politik und Kommunikation (DVPW) und der Fachgruppe Politische Kommunikation (SGKM) vom 28. bis 30. September 2022 in Trier.
- Bene, M., Magin, M, Hassler, J., Rußmann, U., Lilleker, D., Kruschinski, S., Jackson, D., Fenoll, V., Farkas, X., Baranowski, P., & Balaban, D. (2022). Populism in context. A cross-country investigation of the Facebook usage of populist appeals during the 2019 European Parliament elections.
- Vortrag auf der 72. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) vom 26. bis 30. Mai 2022 in Paris, Frankreich.
- Kruschinski, S., Haßler, J., Jost, P., & Sülflow, M. (2022). To regulate or not to regulate?! The evaluation of regulatory measures for political targeting using empirical findings from German digital campaigning.
- Vortrag im DGPuK-Panel „Political Targeting during the German Federal Election“ auf der 72. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) vom 26. bis 30. Mai 2022 in Paris, Frankreich.
- Kefford, G., Dommett, K., & Kruschinski, S. (2022). Perspectives on Regulation & Data-Driven Campaigning: Evidence from Five Advanced Democracies.
- Vortrag bei der 72. Jahrestagung der Political Studies Association vom 11. – 13. April 2022 in York, UK.
- 2021
- Baranowski, P., Kruschinski, S. & Rußmann, U. (2021). Putting lipstick on a pig? Going negative in the 2019 European Election Campaign.
- Vortrag im Panel „Campaigning on Facebook. Political Parties’ Digital Communication Strategies in the 2019 European Elections“ auf der 8. Jahrestagung der European Communication Research and Education Association (ECREA) vom 6. bis 9. September 2021 in Braga, Portugal.
- Sülflow, M., Jost, P., Kruschinski, S. & Haßler, J. (2021).Sponsoring political microtargeting´s transparency?! How ad disclaimers affect the perception and evaluation of Facebook ads.
- Vortrag auf der 8. Jahrestagung der European Communication Research and Education Association (ECREA) vom 6. bis 9. September 2021 in Braga, Portugal.
- Lilleker, D., Haßler, J., Baranowski, P., Bene, M., Ceron, A., Fenoll, V., Jackson, D., Kruschinski, S., Larsson, A.O., Magin, M., Maurer, P., Russmann, U., Schlosser, K. & Veneti, A. (2021). Populist election campaigning: assessing the spread and impact across 12 EU nations.
- Vortrag auf der 26. Jahrestagung der International Political Science Association (IPSA) vom 10-14 Juli 2021 in Lissabon, Portugal.
- Kruschinski, S., Haßler, J., Bene, M., Ceron, A., Fenoll, V., Larsson, A.O., Magin, M., Schlosser, K. & Wurst, A.-K. (2021). Keep them engaged! A 12-country investigation of content features provoking user engagement on parties’ Facebook posts in the 2019 European Elections.
- Virtueller Vortrag auf der 71. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) vom 27. bis 31. Mai 2021 in Denver, USA.
- Kruschinski, S., Baranowski, P., Rußmann, U., Haßler, J., Magin, M., Bene, M., Ceron, A., Lilleker, D. & Jackson, D. (2021). Patterns of Negative Campaigning during the 2019 European Election: Political Parties’ Facebook Posts and Users’ Sharing Behavior across Twelve Countries.
- Virtueller Vortrag auf der 71. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) vom 27. bis 31. Mai 2021 in Denver, USA.
- Schlosser, K., Wurst, A.-K., Haßler, J., Fenoll, V., Kruschinski, S., Magin, M., & Russmann, U. (2021). „I have a clear mandate from my political family“ A cross-national quantitative content analysis of Facebook posts of European and national parties in the 2019 European election campaigns.
- Vortrag auf der Dreiländertagung für Kommunikationswissenschaft – DACH 21 vom 7. bis 9. April 2021 in Zürich, Schweiz.
- Jost, P., Kruschinski, S., Sülflow, M., Haßler, J., & Maurer, M. (2021). Understanding the effects of political online targeting. Two studies on the impact of party preference and the mediating role of message perception.
- Vortrag auf der Dreiländertagung für Kommunikationswissenschaft – DACH 21 vom 7. bis 9. April 2021 in Zürich, Schweiz.
- Magin, M., Baranowski, P., Bene, M., Ceron, A., Farkas, X., Fenoll, V., Haßler, J., Jackson, D., Kruschinski, S., Larsson, A. O., Lilleker, D., Maurer, P., Russmann, U., Schlosser, K., Veneti, A., & Wurst, A.-K. (2021). Populism in context. A cross-country investigation of the Facebook usage of populist appeals during the 2019 EP elections.
- Vortrag auf der ECREA Political Communication Conference “Communicating crisis: Political communication in the age of uncertainty” vom 25.-26. März 2021 in Bucharest, Rumänien.
- Russmann, U., Magin, M., Haßler, J., Baranowski, P., Bene, M., Ceron, A., Farkas, X., Fenoll, V., Jackson, D., Kruschinski, S., Larsson, A. O., Lilleker, D., Maurer, P., Schlosser, K., Veneti, A., & Wurst, A.-K. (2021). Populists” communication on Facebook during the 2019 EP Elections.
- Virtueller Vortrag auf dem Protagoras symposium “Europe facing populists in power: communication strategies and practices.” vom 14. -15. Januar 2021 in Brüssel, Belgien.
- 2020
- Bene, M., Ceron, A., Fenoll, V., Larsson, A. O.,Kruschinski, S., Magin, M., Haßler, J., Schlosser, & Wurst, A.-K. (2020). A Cross-country Investigation of User Engagement during the 2019 EP Election.
- Virtueller Vortrag auf der 116. Jahrestagung der American Political Science Association (APSA) vom 10. – 13. September 2020 in San Francisco, USA.
- Maurer, P., Magin, M. Bene, M., Kruschinski, S., Haßler, J., Schlosser, K. & Wurst, A.-K. (2020). Engaging users through information or critique? “Likes” and “shares” for parties on Facebook during the 2019 European Election campaign.
- Virtueller Vortrag auf der 3. Weizenbaum Conference “Democracy in Flux – Order, Dynamics and Voices in Digital Public Spheres” vom 19. bis 20. Oktober 2020 in Berlin, Deutschland.
- Russmann, U., Baranowski, P., Kruschinski, S., Ceron, A., Jackson, D., Lilleker, D., Magin, M., & Marton, B. (2020). European Patterns of Negative Campaigning? Going Negative in the 2019 European Election Campaign.
- Virtueller Panelvortrag auf der 14. General Conference des European Consortium for Political Research (ECPR) vom 26.-28. August 2020 in Innsbruck, Österreich.
- Sülflow, M., Jost, P., Kruschinski, S. & Haßler, J. (2020). Zur Wahrnehmung und Wirkung von politischem Microtargeting auf Facebook. Ein Eye-Tracking-Experiment.
- Vortrag auf der 65. Jahrestagung der DGPuK vom 10. bis 12. März 2020 in München.
- Haßler, J., Kruschinski, S., Sülflow, M., & Jost, P. (2020). (P)Reaching to the audience?! Eine empirische Analyse der Reichweite von Facebook-Posts im Wahlkampf mit Facebook-Insight-Daten.
- Vortrag auf der 65. Jahrestagung der DGPuK vom 10. bis 12. März 2020 in München.
- Haßler, J., Schlosser, K., Wurst, A.-K., Kruschinski, S. (2020). Facebook als alternative Öffentlichkeit für Deutschland. Wie die AfD Facebook im Europawahlkampf nutzte.
- Posterpräsentation auf gemeinsamen Jahrestagung 2020 der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) und der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM) vom 05. bis 07. Februar 2020 in Mainz.
- Kruschinski, S., Haßler, J., Bene, M, Baranowski, P., Ceron, A., Fenoll, V., Jackson, D., Larsson, A. O., Lilleker, D., Magin, M., Maurer, P., Russmann, U., Schlosser, K., Veneti, A., & Wurst, A.-K. (2020). Really a European Populist Zeitgeist? How populists used Facebook posts and ads for campaigning across 11 countries in the European Election Campaign 2019.
- Vortrag auf dem Workshop „European Elections 2019“ des „Amsterdam Centre for European Studies (ACES)“ am 30. und 31. Januar 2020 in Amsterdam.
- 2019
- Magin, M., Baranowski, P., Bene, M., Ceron, A., Fenoll, V., Haßler, J., Jackson, D., Kruschinski, S., Larsson, A. O., Lilleker, D., Maurer, P., Rußmann, U. & Schlosser, K., Veneti, A. & Wurst, A.-K. (2019). How political parties tried to produce participation in the European Election Campaign 2019 – a comparative content analysis of parties’ Facebook campaigns in 11 countries. Workshop on The Production of Participation in the Digital World, Trondheim, 12. bis 13. Dezember 2019.
- Haßler, J., Baranowski, P., Bene, M., Ceron, A., Fenoll, V., Jackson, D., Kruschinski, S., Larsson A. O., Lilleker D., Magin, M., Maurer, P., Rußmann, U., Schlosser, K. (2019). Campaigning for Strasbourg (CamforS) – a Cross-National Comparison of Campaign Mobilization in Social Media.
- Vortrag auf der Konferenz “European Elections 2019: Populism & Euroscepticism” vom 20. bis 22. November 2019 in Valencia.
- Kruschinski, S., Haßler, J., Jost, P. & Sülflow, M. (2019). Opening Facebook ́s black box: Using Facebookinsight-data for mapping the reach of sponsored posts on Facebook.
- Vortrag auf dem Workshop „Removing Barriers to Digital Platform Transparency across Europe“ der „The European Advisory Group of Social Science One“, European Commission (DG Connect) and „Social Observatory for Disinformation and Social Media Analysis“ (SOMA) am 18. Oktober 2019 in Brüssel.
- Kruschinski, S. & Haller, A. (2019). Der Wille der Wählerdaten. Eine normative und demokratietheoretische Betrachtung von politischem Targeting.
- Vortrag auf der Bookmaking-Conference „Demokratie und Demokratietheorie im Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und digitaler Transformation“ vom 2. bis 3. September 2019 am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum.
- Maurer, M., Kruschinski, S., Jost, P. & Haßler, J. (2019). Wir können das nicht schaffen, müssen es aber trotzdem machen. Zur (In-)Konsistenz der Flüchtlingsberichterstattung in den deutschen Medien.
- Vortrag auf der Konferenz „Flucht, Migration und Integration in den Medien“ vom 11. bis 13. Juli 2019 im Haus der Universität Düsseldorf in Düsseldorf.
- Kruschinski, S. (2019). Let the data speak for itself. The evolution, understanding, organization and conduct of political micro-targeting in Germany.
- Vortrag auf der Konferenz „“Scraping the Demos“: Political Epistemologies of Big Data“ der Research Group Quantification and Social Regulation (Weizenbaum Institute for the Networked Society) and DVPW Thematic Group “Internet and Politics. Electronic Governance” vom 8. bis 9. Juli 2019 am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung in Berlin.
- Kruschinski, S. & Haßler, J. (2019). Toward the digital movement party? How German parties use technological innovations for campaigning and how it shapes their organization.
- Vortrag auf dem Symposium „Social Movements and Parties in a Fractured Media Landscape“ unter der Leitung des Journals ‘Information, Communication & Society’ (iCS) vom 1. bis 2. Juli 2019 am Centre on Social Movement Studies (Cosmos) des Institute of Humanities and Social Sciences of the Scuola Normale Superiore, Florenz.
- Kruschinski, S. (2019). Data, Technology and Volunteers: An empirical analysis of German parties‘ door-to-door canvassing organization.
- Vortrag auf der 69. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) vom 24. bis 28. Mai 2019 in Washington, USA.
- Kruschinski, S. & Voigt, M. (2019). Data-Driven Campaigning in Germany: The evolution and conduct of data-driven canvassing and Facebook targeting in a parliamentary democracy with strict data protection laws.
- Vortrag im Rahmen der 47th ECPR Joint Sessions of Workshops „The New ‘Data Science‘ of Election Campaigning in Comparative Perspective“ vom 8. bis 12. April 2019 an der Université catholique de Louvain, Mons, Belgium.
- 2018
- Jürgens, P. & Kruschinski, S. (2018). A Different Bot Hunt: Platform-Agnostic Bot Detection Using Approximative Clustering.
- Vortrag auf dem iCS Symposium on Challenges to Studying Disinformation vom 27. bis 28. Oktober 2018 in Kopenhagen, Dänemark.
- Haller, A. & Kruschinski, S. (2018).„Data!data!data! Campaigns can’t make bricks without clay.“ A normative and democratic-theoretical evaluation of political micro-targeting.
- Vortrag auf der 7. Jahrestagung der European Communication Research and Education Association (ECREA) vom 31. Oktober bis 3. November 2018 in Lugano, Schweiz.
- Kruschinski, S., Jürgens, P., Maurer, M., Schemer, C. & Stark, B. (2018). A multi-feature framework for detecting Social Bots on Facebook.
- Vortrag auf der 68. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) vom 24. bis 28. Mai 2018 in Prag, Tschechien.
- Kruschinski, S. & Haller, A. (2018). Data-Driven Discrimination? An empirical analysis of political micro-targeting´s promises and concerns for political parties, the electorate and public discourse.
- Vortrag auf der „Internet, Policy & Politics Conference“ des Oxford Internet Institute vom 20. bis 21. September 2018 am St Anne’s College der University of Oxford.
- Jost, P., Haßler, J., Kruschinski, S. & Maurer, M. (2018). Looking over the canal. Comparing the objectivity of media coverage on the so-called refugee crisis in Germany and the UK.
- Vortrag auf der Preconference “Refugees, Religious Threats, and Political Radicalization: Theoretical and Empirical Perspectives” der Jahrestagung der International Communication Association (ICA) am 23. Mai 2018 in Prag.
- Kruschinski, S. (2018). Der datengestützte Tür-zu-Tür-Wahlkampf bei der Bundestagswahl 2017. Mit Daten, Technologien und Wahlkampfhelfern im direkten Wählerkontakt.
- Vortrag auf der gemeinsamen Tagung „Die Bundestagswahl 2017“ der DVPW-Arbeitskreise „Politik und Kommunikation“ und „Wahlen und politische Einstellungen“ vom 24. bis 25. Mai 2018 in Berlin.
- Jost, P., Haßler, J., Kruschinski, S. & Maurer, M. (2018). Auf den Spuren der Lügenpresse. Zur Objektivität der Medienberichterstattung in der „Flüchtlingskrise“.
- Vortrag auf der Jahrestagung der der 63. Jahrestagung der DGPuK vom 09. bis 11. Mai 2018 in Mannheim.
- Kruschinski, S. (2018). Facts & Fiction: The Myth of German Microtargeting.
- Vortrag auf der re:publica 2018 „POP – Power of the People“ vom 02. bis 04. Mai 2018 in Berlin.
- 2017
- Kruschinski, S. & Haller, A. (2017). „What is predictive modeling?!“ – Potentials and limitations of data-driven political micro-targeting in Germany.
- Vortrag auf dem Amsterdam symposium on political micro-targeting des Instituut voor Informatierecht der Universität Amsterdam am 22.09.2017 in Amsterdam.
- Kruschinski, S. & Jürgens, P. (2017). Die Erforschung von politischen Diskussionsinhalten in algorithmischen Öffentlichkeiten – Methodische Herausforderungen und Lösungsvorschläge am Beispiel des Projekts „Der Einfluss von Social Bots und Fake News auf die Bundestagswahl 2017“.
- Workshop „Grenzen und Perspektiven der Methodenentwicklung in der Kommunikationswissenschaft“ im Vorfeld der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Methoden am 20.09.2017 in Mainz.
- Kruschinski, S. (2017). To mobilize and/or persuade?! An empirical analysis of campaign initiated interpersonal political communication´s effects on turnout, vote intention and vote choice.
- Vortrag auf der ICA Political Communication PhD Student PreConference 2017 am 25.05.2017 in San Diego.
- 2016
- Kruschinski, S. (2016). Door-to-door canvassing in the U.S. and Germany. An empirical comparison of canvassing in the U.S. and Germany using the example of the 2014 Thuringian and 2016 Rhineland-Palatinate federal state elections.
- Vortrag auf der 6. European Communication Conference der ECREA vom 09.-12. November 2016 in Prag.
- Kruschinski, S. & Haßler, J. (2016). Soziale Netzwerkseiten im Wahlkampf populistischer Parteien. Eine empirische Analyse am Beispiel des AfD-Landtagswahlkampfs in Rheinland-Pfalz 2016.
- Vortrag auf dem Dresdner Symposium „Digitale Revolution in der Demokratie“ vom 08.-10. September 2016 in Dresden.
- Kruschinski, S. (2016). Porting the successful campaign?! An empirical comparison of door-to-door campaigning in the U.S. and Germany using the example of the 2014 Thuringian federal state election.
- Vortrag im Rahmen des Panels „New strategies and techniques to reach voters: insights from recent election campaigns” auf der Jahrestagung der International Association for Media and Communication Research (IAMCR) vom 27. – 31. Juli 2016 in Leicester/United Kingdom.
- Kruschinski, S. (2016). Der postmoderne Haustürwahlkampf. Eine empirische Analyse am Beispiel des Haustürwahlkampfs der Thüringer Landtagswahl 2014.
- Vortrag auf dem 11. Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation (DFPK) vom 14. -16. April 2016 in Düsseldorf.
- Kruschinski, S. (2016). Porting the successful campaign?! Eine empirische Analyse zur Diffusion von Wahlkampfinstrumenten am Beispiel des Haustürwahlkampfs der Thüringer Landtagswahl 2014.
- Short Presentation und Poster auf der 61. Jahrestagung der DGPuK vom 30. März bis 01. April 2016 in Leipzig.
- Kruschinski, S. (2016). Beeinflusst Angst das politische Informationsverhalten und die politische Urteilsbildung? Eine empirische Analyse zum Affective Intelligence Modell am Beispiel der Landtagswahl 2011 in Baden-Württemberg.
- Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Politische Kommunikation der DGPuK vom 11.-14. Februar 2016 in München.
- 2015
- Kruschinski, S. (2015). Porting the successful campaign?! An empirical analysis of door-to-door campaigning in Germany using the example of the 2014 Thuringian federal state election.
- Vortrag beim Workshop „Campaigning and voting in Europe: New challenges, new perspectives“, 14.-16. Dezember 2015 in Paris.
- Podschuweit, N., Roessing, T., Schmidt, D., Kruschinski, S. & Weber, W. (2015). Political Campaigning in Social Network Sites: Do Campaign Aids Appear to be Opinion Leaders Online?
- Vortrag auf der 65. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) vom 21.-25. Mai 2015 in Puerto Rico.
- Bell, P., Geise, S., Kruschinski, S. & Rössler, P. (2015). Automatisierte Analyse medialer Bildinhalte: Potentiale, Grenzen, methodisch-technischer Status Quo und zukünftige Herausforderungen.
- Preconference zur Jahrestagung Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) vom 13.-15. Mai 2015 in Darmstadt.
- Organisation von wissenschaftlichen Tagungen, Workshops & Preconferences
- Jost, P., Kruschinski, S., Sülflow, M. & Maurer, M. (2020). Desinformation, Populismus, “Lügenpresse”: Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der politischen Kommunikation. Gemeinsame Jahrestagung 2020 der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) und der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM), 05.02.-07.02.2020, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- https://polkomm2020.uni-mainz.de/
- Egelhofer, J. L., Riedl, A., Kruschinski, S., & Esau, K. (2019). Kolloquium des Nachwuchsnetzwerks Politische Kommunikation der DGPuK. 27.-29.11.2019, Universität Wien und Österreichische Akademie der Wissenschaften.
- http://napoko.de/napoko-kolloquium-2019-in-wien/
- Kruschinski, S., Haßler, J. & Fitzpatrick, J. (2018). Kolloquium des Nachwuchsnetzwerks Politische Kommunikation der DGPuK. 15.-17.09.2018, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
- http://napoko.de/napoko-kolloquium-podiumsdiskussion/
- Eingeladene Vorträge & Podiumsdiskussionen
- Kruschinski, S. (2025). Perspektivenvielfalt in den öffentlich-rechtlichen Nachrichtenformaten.
- Impulsvortrag bei der Klausursitzung von ZDF-Fernsehratsmitgliedern am 10.5.2025 in Mainz, Deutschland.
- Kruschinski, S. (2025). AI for Bad: Risiken von generativer KI im Kontext von Wahlen.
- Podiumsdiskussion am Weizenbaum Institut am 19.5.2025 in Berlin, Deutschland.
- https://www.weizenbaum-institut.de/veranstaltungen/detailseite/ai-for-bad-risiken-von-generativer-ki-im-kontext-von-wahlen/
- Kruschinski, S. (2025). KI in politischen Kampagnen: Akzeptanz, Wahrnehmung und Wirkung.
- Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „Alles Medien, oder was?“ zum 60. Jahrestags des Instituts für Publizistik am 13.05.2025 in Mainz, Deutschland
- Kruschinski, S. & Votta, F. (2024). Political AI Content Tracker. Entwicklung eines Monitoringtools für KI-generierte Kampagnenbotschaften auf Social Media Plattformen.
- Vorstellung und Entwicklung eines Projektes auf dem Hackathon der Baden-Württemberg Stiftung und AI4Democracy am 14. und 15. Dezember 2024 in der Landesvertretung von Baden-Württemberg in Berlin
- Kruschinski, S., Paulke, H., Renz, R., Maurer, M., & Trepte, S. (2024). A method combination of mobile (in-app)tracking, content analysis and panel survey to measure the perception and effects of political microtargeting.
- Vortrag auf dem GESIS-Workshop „User-centered longitudinal collection of digital behavioral and survey data” am 25.11.2024 in Mannheim, Deutschland.
- https://gesisbox.gesis.org/index.php/s/3N7f3N9FQTYTNti?dir=undefined&openfile=9633135
- Kruschinski, S. (2024). Using Digital Political Advertising for Disruptive Communication.
- Vortrag auf dem Workshop „Contextualising Misinformation Research: theoretical, empirical, and legal frameworks“ am Weizenbaum Institut am 7. und 8.11.2024 in Berlin, Deutschland.
- Kruschinski, S. (2024). Einsatz und Wirkung von künstlicher Intelligenz in politischen Kampagnen.
- Workshop bei der Referent:innen-Besprechung der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg am 18.10.2024 in Bad Urach.
- Kruschinski, S. (2024). Trolle, Bots und Algorithmen – Wie funktioniert Meinungsbildung im Netz?
- Podiumsdiskussion im Rahmen der Gesprächsreihe „Dialog an Deck“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) auf der MS Wissenschaft in Bonn.
- https://www.dfg.de/de/aktuelles/digitale-formate/exkurs-gespraech/240822-dialog-an-deck
- Kruschinski, S. (2023). Social Media, Big Data & Künstliche Intelligenz. Wie uns Parteien mit Daten und Technologien manipulieren.
- Vortrag im Rahmen des Colloquium Fundamentale des Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaft (ZAK) und Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) am 14. Dezember 2023 in Karlsruhe.
- (https://www.youtube.com/watch?v=cat6SHlrqlc; https://www.ardaudiothek.de/episode/hoersaal-deutschlandfunk-nova/politik-und-ki-so-manipulieren-uns-parteien-mit-daten-und-technologie/deutschlandfunk-nova/13273415/)
- Kruschinski, S. (2023). Wie können/sollten Daten in Politischen Kampagnen eingesetzt werden?
- Workshop bei der 21. Internationalen Konferenz für Politische Kommunikation vom 19.-20. November 2023 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung Berlin.
- Kruschinski, S. (2023). Wie gelingt der Haustürwahlkampf?
- Digitaler Workshop für den Demoskopie Lunch von Civey am 30.06.2023.
- Kruschinski, S. (2023). The promises and perils of Data-Driven Campaigning for representative democracy. Vortrag auf dem Workshop „As good as it gets? Promises and perils of representative democracy“ des Mainzer Zentrum für empirische Demokratieforschung (MZfeD). 29.-30.03.2023, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
- Kruschinski, S. (2023). Expertengespräch zum Forschungsprogramm „Empirische Sozialforschung in der Konrad-Adenauer-Stiftung“.
- Teilnahme am 16. Januar 2023 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung Berlin.
- Kruschinski, S. (2023). Chancen und Gefahren von politischem Microtargeting für Schülerinnen und Schüler.
- Kurzinterview für die On-Demand-Fortbildungen Digitalisierung der „Stiftung Lernen durch Engagement“.
- Kruschinski, S. (2021). Negative Campaigning: Was ist dran am „neuen“ Trend?
- Vortrag bei der 19. Internationalen Konferenz für Politische Kommunikation vom 14.-15. November 2021 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung Berlin.
- Kruschinski, S. (2021). Der digitale Bundestagswahlkampf 2021 im Rückblick.
- Digitale Vortrag und Diskussion im Rahmen des Webtalks „Demokratie im Gespräch“ des Bayerischen Volkshochschulverbands e.V. und der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit am 13. Oktober 2021.
- Kruschinski, S. (2021). Einsatz, Potenziale und Herausforderungen von Negative Campaiging in Deutschland.
- Digitaler Vortrag in der Reihe „Wissenschaft“ der Kommunikationsagentur Ressourcenmangel am 17. Juni 2021.
- Kruschinski, S. (2021). Datengestütztes Politisches Targeting: Nutzung und Effekte am Beispiel von deutschen Wahlkampagnen.
- Digitaler Vortrag im Seminar „Steering Communication & Strategic Planning“ am 07. Juni 2021 an der Quadriga Hochschule in Berlin.
- Kruschinski, S. (2021). Hacking the Electorate?! Mapping the use and effects of data-driven campaigning in Germany.
- Digitaler Vortrag bei der internationalen Vorlesungsreihe „CRiSS – Contemporary Research in Social Sciences“ am 28. April 2021 an der Universität Mainz.
- Kruschinski, S. (2019). Strategien, Inhalt und Wirkung von Facebook-Targeting bei der Landtagswahl 2018 in Hessen.
- Vortrag bei der Ringvorlesung „Digitale Kampagnen im Spannungsfeld zwischen Technologie und Demokratie“ am 11. Dezember 2019 an der Universität Hamburg.
- Kruschinski, S. & Jürgens. P. (2019). Challenges and possibilities of political communication research in algorithmic public spheres using the example of social bots and microtargeting.
- Vortrag im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes am Graduate Institute of Journalism der National Taiwan University vom 1. bis 7. Dezember 2019.
- Kruschinski, S. (2019). Hacking Politics: Wie Daten und Technologien die politische Kommunikation verändern.
- Vortrag auf dem Treffen des VDI Arbeitskreises „Internet-Sicherheit“ am 06. November 2019 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
- Kruschinski, S. (2019). Zwischen ‚vernetzt‘ und ‚verstrickt‘ – regionale Kommunikation im web 4.0.
- Podiumsdiskussion auf dem SWR-Studioaktionstag „REGION TRIFFT SWR“ am 30. Oktober 2019 im SWR Studio Kaiserslautern.
- Kruschinski, S. (2019). Viele Gesichter – wenige Inhalte. Zur Personalisierung im Wahlkampf.
- Podiumsdiskussion auf dem 45. OPEN OHR Festival am 09. Juni 2019 in Mainz.
- Kruschinski, S. (2018). Microtargeting im Bundestagswahlkampf 2017: Gezielter Wählerkontakt mit Daten und Technologien?!
- Vortrag bei der Ringvorlesung „Digitalisierung der Demokratie“ am 28. November 2018 an der Universität Hamburg.
- Kruschinski, S. (2018). „Fake News“ & alternative Fakten Desinformation in Zeiten Sozialer Medien.
- Vortrag beim Treffen des Marketing Clubs Mainz-Wiesbaden e.V. am 12. November 2018 in der VRM Mainz.
- Kruschinski, S. (2018). Digitaler Demos – Big Data in politischen Kampagnen.
- Diskutant bei abida-Gutachtertagung zum Gutachten „Die öffentliche Verhandlung von Big Data in politischen Kampagnen“ von Christian Pentzold und Lena Fölsche am 17. September 2018 am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung in Berlin.
- Kruschinski, S. & Jürgens, P. (2018). Social Bots und Fake News in der Bundestagswahl 2017.
- Wissenschaftlicher Input beim Besuch des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und der Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz Malu Dreyer am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) am 20. März 2018 in Mainz.
- Kruschinski, S. & Jürgens, P. (2018). Wahlkampf der Algorithmen?! Der Einfluss von Social Bots und Fake News auf die Bundestagswahl 2017.
- Vortrag im Rahmen des Lehrbeauftragten-Treffens der Johannes Gutenberg-Universität am 16. Januar 2018 in Mainz.
- Kruschinski, S. (2017). Fake News und Lügenpresse – Wir wollen diskutieren.
- Diskutant bei der Podiumsdiskussion der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Correctiv.org am 28. November 2017 im Kulturcafe in Mainz.
- Kruschinski, S. (2017). Mobilisierung im Jahr 2017: Tools und Strategien in den Kampagnen der Landtagswahlen und der Bundestagswahl.
- Vortrag bei der 15. Internationalen Konferenz für Politische Kommunikation vom 15.-16. Oktober 2017 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung Berlin.
- Kruschinski, S. & Hohmann, D. (2016). Die amerikanischen Präsidentschaftswahlen 2016 – ein Erfahrungsbericht mit wissenschaftlichem Exkurs.
- Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Politikwissenschaft am 14.12.2016 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
- Kruschinski, S. (2016). High Tech und High Touch. Das Revival von Tür-zu-Tür!?
- Panel bei der 14. Internationalen Konferenz für Politische Kommunikation vom 9.-10. Oktober 2016 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung Berlin.
- Vorträge & Workshops in der Erwachsenenbildung / in Schulen
- Kruschinski, S. (2024). Wie künstliche Intelligenz die Social Media und damit die Politik verändert.
- Vortrag auf dem Weiterbildungsseminar „Bedrohen Social Media unsere Demokratie?!“ der Gustav Heinemann Bildungsstätte am 15. Oktober 2024 in Bad Malente-Gremsmühlen.
- Kruschinski, S. (2024). TikTok, wen soll ich wählen? – Wie persönliche Daten Entscheidungen beeinflussen. Webinar im Rahmen des EU-Projektes #DigitaleVorbilder des Hamburgischen Beauftragten für
- Datenschutz und Informationsfreiheit am 20.08.2024 in Hamburg.
- https://datenschutz-hamburg.de/digitalevorbilder/themen-details/tiktok-wen-soll-ich-waehlen-wie-persoenliche-daten-entscheidungen-beeinflussen
- Kruschinski, S. (2023). Die hessische Landtagswahl 2023. Rückschau auf die Wahlergebnisse und Kommunikationsstrategien auf Social Media.
- Digitaler Vortrag im Förderprogramm „Kampagnenführung“ für Stipendiatinnen und Stipendiaten der Konrad Adenauer Stiftung am 12.10.2023.
- Kruschinski, S. (2023). Posting und (Micro-)Targeting auf Facebook und Instagram bei der Landtagswahl 2023 in Bayern.
- Digitaler Vortrag im Rahmen der Webtalks „Digitaler Wahlkampf“ von der Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit am 20.09.2023.
- Kruschinski, S. (2023). Wahlkampf im digitalen Zeitalter: Wie beeinflussen (soziale) Medien unsere politischen Entscheidungen?
- Workshop im Rahmen der Sommerakademie 2023 des Evangelischen Studienwerks Villigist am 28.08.2023 in Schwerte-Villigst.
- Kruschinski, S. & Sülflow, M. (2021). „Digitaler Wahlkampf vs. politische Bildung“. Strategien und Wirkmechanismen der Online-Aktivitäten der Parteien im Landtagswahlkampf.
- Leitung einer E-Session für Lehrerinnen und Lehrer für das pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz am 01.02.2021.
- Kruschinski, S. (2020). We need to talk about digitial journalism! Herausforderungen und Lösungsansätze für guten politischen Journalismus im digitalen Zeitalter.
- Leitung einer Session auf dem Barcamp zur politischen Kommunikation des Bundespresseamtes am 21.01.2020 im artloft in Berlin.
- Kruschinski, S. (2019). Hass, Populismus und Hetze?! Wie in sozialen Netzwerken politisch kommuniziert wird.
- Vortrag beim Seminar „Die Macht der Worte – Wie Sprache politische Diskurse beeinflusst“ der Fridtjof-Nansen-Akademie und der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz am 23. März 2019 im Fridtjof-Nansen-Haus in Ingelheim.
- Kruschinski, S. (2019). Bots & Trolls – Digitale transatlantische Herausforderungen.
- Vortrag beim Jugendfachseminar „Rheinland-Pfalz, Deutschland und Amerika“ der Atlantischen Akademie und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung am 01. März 2019 in der Jugendherberge Speyer.
- Kruschinski, S. (2018). A Social Generation?! Challenges in Digital Media and Politics in an era of algorithms
- Vortrag beim Jugendfachseminar „Reinventing the American Dream?“ der Atlantischen Akademie und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung am 24. November 2018 in der Jugendherberge Wiesbaden.
- Kruschinski, S. (2018). „Und das zur besten Sendezeit!“ Medien und Rechtspopulismus – eine Hassliebe
- Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Hamburg bekennt Farbe. Für Demokratie, Toleranz und Vielfalt“ und im Namen der Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg am 19. Juni 2018 in der Fabrique im Gängeviertel Hamburg.
- Kruschinski, S. (2018). Fake News, Microtargeting, Hate Speech: Lösungsansätze für politische Manipulation in sozialen Medien.
- Vortrag im Namen des Arbeitsbereichs für politische Bildung des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) am 12. Juni 2018 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
- Kruschinski, S. (2018). Algorithmen, die Stimmung machen. Der Einfluss von Social Bots auf jüngste Wahlen.
- Vortrag im Rahmen des Bundestreffens Christlich Akademische Vereinigung (CAV) vom 31. Mai bis 3. Juni 2018 in Kaub.
- Haßler, J. & Kruschinski, S. (2018). Populismus im digitalen Zeitalter.
- Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Digitalisierte Demokratie – Fluch oder Segen?“ und im Namen des Vereins „Gegen Vergessen Für Demokratie e.V.“ am 15. Mai 2018 in Darmstadt.
- Kruschinski, S. (2018). Clickbait for Europe? – Wahlkampf im digitalen Zeitalter“
- Workshop im Rahmen des DACH Seminars 2018 „Next Stop: Europawahl 2019 – Der Weg nach Europa 2.0“ der Jungen Europäischen Förderalisten vom 27. bis 29. April 2018 in Bregenz, Österreich.
- Kruschinski, S. (2017). Verbreitung und Wirkung von Fake News im digitalen Zeitalter – und wie man sich davor schützen kann.
- Vortrag für das Katholische Bildungswerk Mainz am 4. Oktober 2017 im Sankt Remigiusheim in Wöllstein.
- Kruschinski, S. (2017). Was ist wahr? Wie Fake News unsere Meinung beeinflussen (können).
- Vortrag der Veranstaltungsreihe Politik-Lokal der CDU Alzey am 17.08.2017.
- Haßler, J. & Kruschinski, S. (2017). Digitale Strategien von Populisten. Wie der politische Onlinediskurs instrumentalisiert wird.
- Vortrag im Rahmen der Darmstädter Demokratiereihe 2017 und im Namen des Vereins „Gegen Vergessen Für Demokratie e.V.“ am 31. August 2017.
- WiSe2024
- BA Inhaltsanalyse
- Mobile politische Informationsnutzung auf Facebook, Instagram und TikTok während des Europawahlkampfs 2024
- BA Inhaltsanalyse
- WiSe2023
- MA Hauptseminar „Aktuelle Forschungsfragen der Kommunikationswissenschaft“: Konsens und Polarisierung in Krisenzeiten / KI in der politischen Kommunikation
- Kurskonzept auf Anfrage verfügbar
- MA Hauptseminar „Aktuelle Forschungsfragen der Kommunikationswissenschaft“: Konsens und Polarisierung in Krisenzeiten / KI in der politischen Kommunikation
- SoSe2023
- MA Hauptseminar & Übung „Aktuelle Forschungsfragen der Kommunikationswissenschaft“: Konsens und Polarisierung in Krisenzeiten / KI in der politischen Kommunikation
- Kurskonzept auf Anfrage verfügbar
- MA Hauptseminar & Übung „Aktuelle Forschungsfragen der Kommunikationswissenschaft“: Konsens und Polarisierung in Krisenzeiten / KI in der politischen Kommunikation
- WiSe2022
- BA Begriffe & Theorien der Publizistikwissenschaft Kurs H
- BA Begriffe & Theorien der Publizistikwissenschaft Kurs G
- Kurskonzept auf Anfrage verfügbar
- WiSe2021:
- MA Medialisierung:
- Medialisierung von Wahlkämpfen: Das Superwahljahr 2021 in Deutschland
- Digitales Kurskonzept und Vorlesungen auf Anfrage verfügbar
- BA Begriffe & Theorien der Publizistikwissenschaft
- Digitales Kurskonzept und Vorlesungen auf Anfrage verfügbar
- MA Medialisierung:
- SoSe2021:
- BA Befragung: Mediennutzung & -effekte
- Quantitative Wahlkampfbefragung von WahlkampfhelferInnen, -KandidatInnen, -StrategInnen, und Beratungsagenturen
- Digitales Kurskonzept und Vorlesungen auf Anfrage verfügbar
- BA Befragung: Mediennutzung & -effekte
- WiSe 2020:
- BA Inhaltsanalyse
- Digitales Politisches Marketing auf Facebook in der U.S.-Präsidentschaftswahl 2020
- Digitales Kurskonzept und Vorlesungen auf Anfrage verfügbar
- BA Inhaltsanalyse
- SoSe2020:
- Seminarplan: BA Befragung: Mediennutzung & -effekte
- Rezeption und Wirkung von Verschwörungstheorien in privaten Kommunikationsräumen
- Digitales Kurskonzept und Vorlesungen auf Anfrage verfügbar
- Seminarplan: BA Befragung: Mediennutzung & -effekte
- WiSe 2019:
- Politische Kommunikation – Seminar KF/BF
- Datengetriebene Verfahren der Wähleransprache bei der Bundestagswahl 2017
- Current questions of Media history, media right and media politics – Course KF/BF
- Campaigning in the digital age: The use of political advertisements on Facebook during the European Parliamentary Election 2019 [Syllabus]
- Politische Kommunikation – Seminar KF/BF
- SoSe 2019:
- New Media / Online Communication – Seminar KF/BF
- Understanding Digital Campaigning using Computational Communication Science: Facebook Communication and Ad Targeting in the European Parliamentary Election 2019 [Syllabus]
- Mediennutzungsforschung – Seminar KF/BF
- Online Harassment und Computational Propaganda auf Informationsintermediären im Lichte der Mediennutzungsforschung
- New Media / Online Communication – Seminar KF/BF
- WiSe 2018
- Politische Kommunikation – Seminar KF/BF
- Mythos oder Wunderwaffe?! Datengetriebene Verfahren der Wähleransprache am Beispiel der hessischen und bayerischen Landtagswahlen 2018
- Politische Kommunikation – Seminar KF/BF
- SoSe 2018:
- New Media / Online Communication KF/BF
- The public sphere in an era of algorithms – Political communication in the light of Disinformation and Social Bots [Syllabus]
- New Media / Online Communication KF/BF