Aufsätze in Fachzeitschriften (peer-reviewed)
Haller, A. & Kruschinski, S. (2020). Politisches Microtargeting. Eine normative Analyse von datenbasierten Strategien der gezielten Wähler_innenansprache. Communicatio Socialis, 53(4), 519-530. DOI: 10.5771/0010-3497-2020-4-519
Maurer, M., Haßler, J., Kruschinski, S., Jost, P. (i.E.). Looking over the channel. The balance of media coverage about the “refugee crisis” in Germany and the UK. Communications.
Maurer, M., Jost, P., Haßler, J., & Kruschinski, S. (2019) Auf den Spuren der Lügenpresse. Zur Richtigkeit und Ausgewogenheit der Medienberichterstattung in der „Flüchtlingskrise“. Publizistik, 64(1), 15-35. DOI: 10.1007/s11616-018-00466-y
Kruschinski, S. & Haller, A. (2017). Restrictions on data-driven political micro-targeting in Germany. Internet Policy Review, 6(4). DOI: 10.14763/2017.4.780
Kruschinski, S. & Haßler, J. (2017). Die Instrumentalisierung partizipativer Öffentlichkeit durch die AfD bei der rheinland-pfälzischen Landtagswahl 2016. MedienJournal, 41(2), 97-112. DOI: 10.24989/medienjournal.v41i2.1474
Geise, S., Rössler, P. & Kruschinski, S. (2016). Automatisierte Analyse medialer Bildinhalte. Potenziale, Grenzen, methodisch-technischer Status Quo und zukünftige Herausforderungen – eine Bestandsaufnahme. Medien & Kommunikationswissenschaft, 64(2), 244-269. DOI: 10.5771/1615-634X-2016-2-244
Aufsätze in Sammelbänden
Maurer, M. & Kruschinski, S. (2020). Rezeption und Wirkung des politischen Journalismus. In M. Prinzing / R. Blum (Hrsg.), Handbuch politischer Journalismus. Köln: Herbert von Halem Verlag.
https://www.halem-verlag.de/handbuch-politischer-journalismus/
Haßler, J., Magin, M., Russmann, U., Baranowski, P., Bene, M., Schlosser, K., Wurst, A.-K., Fenoll, V., Kruschinski, S. & Maurer, P. (i.E.). Reaching out to the Europeans. Political parties’ Facebook strategies of issue ownership and the second-order character of European Election campaigns. In C. Holtz-Bacha, (Hrsg.), Die Europawahl 2019. Die Massenmedien im Europawahlkampf (S.xx). Wiesbaden: Springer VS.
Kruschinski, S., Jürgens, P., Stark, B., Maurer, M. & Schemer, C. (2019). In Search of the Known Unknows – The Methodological Challenges in Developing a Heuristic Multi-Feature Framework for Detecting Social Bot Behavior on Facebook. In P. Müller, S. Geiss, C. Schemer, T.K. Naab & C. Peter (Hrsg.), Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft, Bd. 15: Dynamische Prozesse der öffentlichen Kommunikation – Methodische Herausforderungen (S. 103-146). Köln: Herbert von Halem Verlag. DOI: 10.1453/heuristic-multi-feature-framework_9783869624044
Haßler, J. & Kruschinski, S. (2019). Vernetzte Kampagne?! Die Verbindung von Offline- und Online-Wahlkampf im Wahljahr 2017 am Beispiel der Mobilisierungskampagnen von CDU und SPD. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2017 (S. 73-95). Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-24824-6_4
Kruschinski, S. & Haller, A. (2018). Back to the roots?! Der datengestützte Tür-zu-Tür-Wahlkampf in politischen Wahlkampagnen. In M. Oswald & M. Johann (Hrsg.), Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein dynamisches Forschungsfeld (S. 289-317). Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-20860-8_13
Kruschinski, S. (2017). Der datengestützte Tür-zu-Tür-Wahlkampf bei der Bundestagswahl 2017. Mit Daten, Technologien und Wahlkampfhelfern im direkten Wählerkontakt. In M. Voigt, R. Güldenzopf & J. Böttger (Hrsg.), Wahlanalyse 2017. Strategien. Kampagne. Bedeutung (S. 102-110). Berlin: epubli.
https://www.wahlanalyse2017.de/
Medienbeiträge und -kommentare
Bossetta, M. (2020, 5. September). Data-Driven Political Campaigning in Germany.
Social Media and Politics Podcast.
https://socialmediaandpolitics.org/data-driven-political-campaigning-germany/
Miliband, E. & Lloyd, G. (2019, 2. Dezember). GOING BACK TO MY GRASSROOTS: the return of the ground campaign.
Reasons to be Cheerful Podcast.
https://podfollow.com/1287081706/episode/4983b905f940b945acd89293c36373dbfe1d9ad6/view
Rink, D. (2019, 20. August). „Authentizität ist enorm wichtig“: Was moderne Wahlkämpfe ausmacht. Allgemeine Zeitung.
https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/authentizitat-ist-enorm-wichtig-was-moderne-wahlkampfe-ausmacht_20367987
Weitbrecht, D. (2019, 20. März). Wahlkampfoptimierung durch Datenhandel. Parteien kaufen Personen-Daten. MDR MEDIEN360G.
https://www.mdr.de/medien360g/medienpolitik/wahlen-datenhandel-partei-100.html
Dursun, M., Görz, M., & Kolvenbach, M. (2019, 13. März). Desinformationskampagnen. Eine Bedrohung auch im Europawahlkampf? SWR REPORT MAINZ.
https://www.swr.de/report/beeinflussung-durch-fakenews-eine-bedrohung-auch-im-europawahlkampf/-/id=233454/did=23592190/nid=233454/bhbasp/index.html?fbclid=IwAR3Xww0duURKyQ2M1kvTrbttBKKtC_cHv9-bQp5X-eqD6_6SybbYJRuvhy8
Rappen, S. (2019, 10. Januar). Wie gefährlich ist der Datenklau für unsere Demokratie? SWR Zur Sache Rheinland-Pfalz.
https://swrmediathek.de/player.htm?show=289aa230-1515-11e9-9a07-005056a12b4c&fbclid=IwAR03JSmWO2NHmMfNTPEs8mg9rf4TzGRLxSlReKuoZgHtbsrCxSbHgO_vt_8
Weber, M. (2019, 08. Januar). "Habeck hat aus Selbstschutz sehr reflektiert gehandelt" SWR Aktuell
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/XY,habeck-kruschinski-100.html
Fiedler, M. (2018, 26. Juli). Kann Steve Bannon die Europawahl beeinflussen? Tagesspiegel.
https://www.tagesspiegel.de/politik/ex-chefstratege-donald-trumps-kann-steve-bannon-die-europawahl-beeinflussen/22844200.html
SWR1 (2018, 25. April). Die EU-Kommission will die politische Wirkung von Falschmeldungen untersuchen. SWR Zur Sache.
https://www.swr.de/swr1/rp/falschmeldungen-fakenews-die-eu-kommission-will-die-politische-wirkung-von-falschmeldungen-untersuchen/-/id=233366/did=21578242/nid=233366/1kth6w4/index.html
Tanriverdi, H. & Hauck, M. (2018, 05. April). Welche Daten die Post an Parteien verkaufte. Süddeutsche Zeitung.
http://www.sueddeutsche.de/digital/bundestagswahlkampf-welche-daten-die-post-an-parteien-verkaufte-1.3931312
SWR Fernsehen RP (2018, 29. März). Wie uns Falschmeldungen manipulieren. Landesschau Rheinland-Pfalz.
https://www.swr.de/landesschau-rp/gut-zu-wissen/meinungsmacher-fake-news-wie-uns-falschmeldungen-manipulieren/-/id=233210/did=21167138/nid=233210/1myjvnl/index.html
Schlegel, K. (2018, 21. März). Angst vor Social Bots. Schweriner Volkszeitung.
Breidenbach, R. (2018, 21. März). Debatte an Uni Mainz: Bundespräsident Steinmeier warnt vor Risiken digitaler Kommunikation. Allgemeine Zeitung.
http://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/nachrichten-mainz/debatte-an-uni-mainz-bundespraesident-steinmeier-warnt-vor-risiken-digitaler-kommunikation_18605867.htm
Anwar, S. (2018, 21. März). Social Bots kaum Einfluss. WDR Daily Good News.
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/cosmo/daily-good-news/audio-social-bots-kaum-einfluss-100.html
Weissenburger, P. (2018, 20. März). „Eine geschickte Werbestrategie". taz.
http://www.taz.de/!5492369/
Vainio, K. (2017, April). Tekoälyn valtiaat. Ulkopolitiikka [Forein Affairs Finnland].
http://www.lehtiluukku.fi/esikatselu/ulkopolitiikka-04-2017/166434.html
Brause, C. (2017, 12. September). Deshalb klingeln die Parteien ausgerechnet an Ihrer Tür. Welt.
https://www.welt.de/politik/deutschland/article168530398/Deshalb-klingeln-die-Parteien-ausgerechnet-an-Ihrer-Tuer.html
Knief, M. (2017, 11. September). Wahlkampf an der Haustür. HRinfo.
http://www.hr-inforadio.de/podcast/das-thema/podcast-episode-13702.html
Chase, J. (2017, 10. August). German election: Parties return to door-to-door campaigning. Deutsche Welle.
http://www.dw.com/en/german-election-parties-return-to-door-to-door-campaigning/a-40045887
Leimbach, A. (2017, 9. August). „Wir sind keine Zeugen Jehovas, wir sind von der CDU“. Die Welt.
https://www.welt.de/politik/deutschland/article167488957/Wir-sind-keine-Zeugen-Jehovas-wir-sind-von-der-CDU.html
Venohr, S. & Völlinger, V. (2017, 1. Juni). Wenn der Kandidat gar nicht klingelt. Zeit Online.
http://www.zeit.de/politik/deutschland/2017-05/wahlkampf-yougov-umfrage-haustuerwahlkampf
Piatov, F. (2017, 17. Mai). Merkels Sieg-Geheimnis. Bild Online.
http://www.bild.de/bild-plus/politik/inland/landtagswahlen/das-sieg-geheimnis-der-cdu-51774914
Kruschinski, S. (2016, 9. Oktober). Enttäuschte Erwartungen?! Der Haustürwahlkampf der Parteien bei der Thüringer Landtagswahl 2014. Wissenschaftlicher Gastbeitrag auf dem Politikblog "Hamburger-Wahlbeobachter".
http://www.hamburger-wahlbeobachter.de/2016/10/enttauschte-erwartungen-der.html
Meineck, S. (2016, 16. September). Gesundheit als Politikum. BR.de
http://www.br.de/nachrichten/gesundheit-politiker-clinton-100.html