seit 2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Kommunikation von Prof. Dr. Marcus Maurer am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2017-2019
Projektmitarbeiter im durch den Forschungsschwerpunkt Medienkonvergenz geförderten Forschungsprojekt „Der Einfluss von Social Bots und Fake News auf die Bundestagswahl 2017: Eine „Big Data“-Analyse politischer Diskussionsinhalte auf Facebook".
2013-2015
Masterstudium der politischen Kommunikationsforschung an der Universität Erfurt.
Abgeschlossen mit der Masterarbeit "Haustürwahlkampf aus Sicht von Wahlkampfstrategen und -helfern: Eine empirische Analyse am Beispiel des Wahlkampfs zur Thüringer Landtagswahl 2014".
2009-2013
Bachelorstudium der Politik- und Filmwissenschaft (Bachelor of Arts) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
2011
Auslandsstudium der Politik- und Kommunikationswissenschaft an der University of Memphis (Tennessee, USA).
Praktika und Beratung
Beratungstätigkeiten im Bereich des Online-Marketings, der strategischen Kommunikations- und Kampagnenplanung.
Praktika im Journalismus (ZDF Landesstudio Berlin; ZDF Auslandsstudio New York), Öffentlichkeitsarbeit (miBaby GmbH; scsynergy GmbH) und im Bereich der politischen Kommunikation (Hanne + Maack Kommunikation GmbH).
Arbeitsschwerpunkte
- Politische Kommunikation (Technologiegestützte Wahlkampf- und Kampagnenkommunikation; Wählermobilisierung, Tür-zu-Tür-Wahlkampf; Haustürwahlkampf; Persuasion)
- Algorithmische Öffentlichkeiten (Einflusspotenzial von sozialen Netzwerken, Algorithmen und Social Bots auf den öffentlichen Diskurs)
- Methoden sozialwissenschaftlicher Datenerhebung und -analyse
- Computationale quantitative Methoden
Forschungsprojekte
- ab 2020: Fünf Jahre Flüchtlingsberichterstattung in den deutschen Medien
- ab 2018: Campaigning for Strasbourg (CamforS) – a Cross-National Comparison of Campaign Mobilization in Social Media
- ab 2018: Zielgenaue Wähleransprache per On- und Offline Targeting?! Eine Mixed-Methods-Studie zu datengetriebenen Verfahren der direkten Wähleransprache bei den hessischen und bayerischen Landtagswahlen 2018
- 2017-2019: „Der Einfluss von Social Bots auf die Bundestagswahl 2017: Eine „Big Data“-Analyse politischer Diskussionsinhalte auf Facebook"
- 2016-2017: Die Darstellung der „Flüchtlingskrise“ in deutschen und britischen Medien
Aktivitäten in der akademischen Gemeinschaft
- seit 02/2020: Mitarbeit in der AG Forschungssoftware der DGPuK
- seit 02/2018: Sprecher des Nachwuchsnetzwerks politische Kommunikation (NapoKo)
- seit 06/2017: ERASMUS Koordination am Institut für Publizistik
- Ad-Hoc Reviewer für diverse nationale und internationale Fachzeitschriften
- Ad-Hoc Reviewer für diverse nationale und internationale Fachtagungen (International Communication Association, European Communication Research and Education Association)
Mitgliedschaften
- seit 2015:
- International Communication Association (ICA)
- seit 2016:
Auszeichnungen und Preise
- 2020:
- 1. Preis der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) für den besten kommunikationswissenschaftlichen Zeitschriftenaufsatz "Auf den Spuren der Lügenpresse. Zur Richtigkeit und Ausgewogenheit der Medienberichterstattung in der „Flüchtlingskrise“ (mit Marcus Maurer, Pablo Jost und Jörg Haßler)
- 2019:
- ICA Travel Grant für die 69. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) vom 24. bis 28. Mai 2019 in Washington, USA.
- ICA Political Communication Division Travel Grant für die 69. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) vom 24. bis 28. Mai 2019 in Washington, USA
Seminare
- WiSe 2020:
- Seminarplan: BA Inhaltsanalyse
- Verschwörungstheorien in privaten Kommunikationsräumen
- Seminarplan: BA Inhaltsanalyse
- SoSe2020:
- Seminarplan: BA Befragung: Mediennutzung & -effekte
- Rezeption und Wirkung von Verschwörungstheorien in privaten Kommunikationsräumen
- Digitales Kurskonzept und Vorlesungen auf Anfrage verfügbar
- Seminarplan: BA Befragung: Mediennutzung & -effekte
- WiSe 2019:
- Politische Kommunikation - Seminar KF/BF
- Datengetriebene Verfahren der Wähleransprache bei der Bundestagswahl 2017
- Current questions of Media history, media right and media politics - Course KF/BF
- Campaigning in the digital age: The use of political advertisements on Facebook during the European Parliamentary Election 2019 [Syllabus]
- Politische Kommunikation - Seminar KF/BF
- SoSe 2019:
- New Media / Online Communication - Seminar KF/BF
- Understanding Digital Campaigning using Computational Communication Science: Facebook Communication and Ad Targeting in the European Parliamentary Election 2019 [Syllabus]
- Mediennutzungsforschung - Seminar KF/BF
- Online Harassment und Computational Propaganda auf Informationsintermediären im Lichte der Mediennutzungsforschung
- New Media / Online Communication - Seminar KF/BF
- WiSe 2018
- Politische Kommunikation - Seminar KF/BF
- Mythos oder Wunderwaffe?! Datengetriebene Verfahren der Wähleransprache am Beispiel der hessischen und bayerischen Landtagswahlen 2018
- Politische Kommunikation - Seminar KF/BF
- SoSe 2018:
- New Media / Online Communication KF/BF
- The public sphere in an era of algorithms - Political communication in the light of Disinformation and Social Bots [Syllabus]
- New Media / Online Communication KF/BF